Beim Immobilienkauf fallen eine ganze Reihe von Kosten neben dem Kaufpreis an. Die Notarkosten beim Hauskauf zählen zu diesen Nebenkosten. In Deutschland ist für den Kauf eines Hauses, einer Wohnung oder eines Grundstücks eine von einem Notar beglaubigte Urkunde gesetzlich vorgeschrieben.
Bauen und Altbausanierung
Bauen, Renovieren & Altbausanierung
Bauen und renovieren
Neubau und Altbausanierung unterscheiden sich grundlegend in der Ausführung. Bei der Altbau- sanierung wird von einem gegebenen Bestand ausgegangen, den es zu erhalten gilt. D.h. es gibt oft beschränkte Möglichkeiten der Sanierung bei der Wohnraumaufteilung und der Wärme- bzw. Schalldämmung. Gerade bei Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen müssen sehr oft Kompromisse gefunden werden.
Beim Neubau treten diese Probleme nicht auf. Hier gilt es nur die Prämissen der Energieeffizienz und die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Neubauten sollten in Anbetracht ständig steigener Energiepreise in jedem Fall unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz geplant werden. Die unterschiedlichen energiesparenden Methoden und Bauweisen, werden auf den folgenden Seiten vorgestellt. Auch bei der Altbausanierung werden Sanierungsmöglichkeiten beschrieben, die Energieeffizent sind und minimalinvasiv den Altbestand bei hohem Wohnkomfort erhalten. Sowohl beim Neubau als auch bei der Altbausanierung wird auf staatliche Fördermöglichkeiten hingewiesen.
Methoden der Wärmedämmung
Im Bereich der Gebäudesanierung und Renovierung spielt die Wärmedämmung eine zentrale Rolle. Nicht jede Wärmedämmung ist gleichermaßen für jedes Gebäude geeignet. Daher werden die unterschiedlichen Dämmsysteme wie beispielsweise das WDVS, die Vakuumdämmung oder die Hohlraumdämmung mit Perliten vorgestellt und auf ihre Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und Nachteile eingegangen. Natürlich werden dabei auch die Kosten der einzelnen Wärmedämmsyteme genannt. Des weiteren werden kurze Anleitungen gegeben, wie einzelnen Gebäudteile nachträglich gedämmt werden können. Dabei wird insbesondere auf Gefahren wie z.B. Feuchteschäden und Schimmel hingewiesen, die durch eine fehlerhafte Wärmedämmung entstehen können.
Baumaterialien für Neubau und Sanierung
Neben den oben schon angesprochenen Wärmedämmsystemen sind für den Neubau oder die Renovierung natürlich auch noch andere Baumaterialien relevant. Diese Baumaterialien werden genau beschrieben. D.h. es wird auf deren Verarbeitung und auch auf die zu erwartenden Kosten eingegangen. Des weiteren werden günstige Alternativen zur einer Komplettsanierung genannt. Nicht immer ist es beispielsweise notwendig, das Badezimmer neu zu fliesen, wenn die Fliesen optisch nicht mehr gut aussehen. Mit Fliesenlack kann man ein Bad selber für einige Hundert Euro renovieren. Auch das Verlegen von Fliesen und Platten im Innen- und Außenbereich wird mit Text und Bild genau erläutert.
Gebäude Schallschutz
Ein weiterer wichtiger Punkt im Rahmen einer Gebäudesanierung oder eines Neubaues ist ein wirksamer Schallschutz. Besonders bei Mehrfamilienhäusern ist dieser Punkt sehr wichtig, um später Streitigkeiten mit den Nachbarn zu vermeiden. Es werden unterschiedliche Schallschutzmaßnahmen wie z.B. die Trittschalldämmung oder ein Schallschutz für die Wände beschrieben. Natürlich wird hierbei auch auf die Schallschutzklassen für Fenster und Türen eingegangen, um beim Kauf möglichst gravierende Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Werbung
Werbung
Kosten Baugrundstück
Wer ein Haus bauen will, benötigt zuerst ein geeignetes Baugrundstück. D.h. das Grundstück muss als Bauland ausgewiesen sein. Die Kosten für ein Baugrundstück hängen von sehr vielen unterschiedlichen Faktoren ab. So ist beispielsweise die Lage des Baugrundstücks ein entscheidender Kostenfaktor.
Vorvertrag Hauskauf bindend
Wenn man seine Traumimmobilie gefunden hat, und sich Verkäufer und Käufer über den Preis und die Kaufmodalitäten einig sind, möchten beide Parteien Sicherheit, dass der Kaufvertrag auch wirklich zustande kommt. Ein Vorvertrag kann unter bestimmten Umständen Rechtssicherheit geben.
Hauskauf Nebenkosten
Wer ein Haus oder ein Wohnung kauft, sollte unbedingt beachten, dass zum Kaufpreis noch eine ganze Reihe von Hauskauf Nebenkosten dazukommen, die oft erheblich sind. Schon bei der Baufinanzierung sollte man daran denken, die Nebenkosten in die Finanzierung einzuberechnen. Die neben dem Kaufpreis anfallenden Kosten können je nach Immobilienobjekt weit über 14% liegen.
Holzwurm Bekämpfung innen mit Wärme, Hitze Chemisch
Ein Holzwurmbefall zeigt sich an Balken, Holzdielen und Möbeln durch feine herausquellende Sägespäne am befallenen Holz. Im Dach bzw. in Dachstuhl zeigen sich Holzwürmer durch feine Sägespäne die am Boden fleckenartig verteilt sind, da die Späne von den Holzbalken auf den Boden herab rieseln.
WeiterlesenHolzwurm Bekämpfung innen mit Wärme, Hitze Chemisch
Streichen bei Auszug: Gesetz u. Pflicht
Viele Mieter werden sich fragen, ob sie die gemietete Wohnung nach dem Auszug streichen müssen. Das Mietrecht gibt zwar vor, dass man die Wohnung nach dem Auszug streichen muss. Allerdings ist diese Vorgabe an einige Voraussetzungen geknüpft.
Verblender innen anbringen: Kosten und Preise
Wer keine Lust hat, die Innenwände alle 2-3 Jahre zu streichen, der kann an den Wänden auch Verblender innen anbringen. Im Fachhandel werden dazu Verblender aus unterschiedlichen Materialien und in zahllosen Designs angeboten. So gibt es Natursteinverblender, Kunststoffverblender und auch Verblender aus Leichtbeton.
Ziegeldach berechnen: Die Dachfläche ermitteln
Wer die Kosten und Preise für ein Ziegeldach berechnen will, der muss zuvor die Dachfläche ermitteln. Anhand der Quadratmeter der Dachfläche kann dann der Materialbedarf an Dachziegeln berechnet werden. Die meisten Fachhändler geben die Preise für die Dachziegel pro m² an.
Bauschäden: Innenputz Risse
Viele Schäden an Gebäuden sind oft nicht sofort erkennbar. Bauschäden wie Innenputz Risse sind allerdings auch für den Laien sofort erkennbar. Bevor man bei der Baufirma einen Bauschaden geltend macht, ist es ratsam vorher von einem Sachverständigen abklären zu lassen, ob es sich tatsächlich um einen Bauschaden bei den Rissen am Innenputz handelt und welche Ursachen für die Rissbildung in Frage kommt.
Trockenausbau Anleitung
Der Trockenausbau hat den Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Bauweise, das keine wasserhaltigen Baustoffe wie Beton, Estrich oder Putz verwendet werden. Dadurch entfällt sie Trocknungszeit, so dass alle weiteren Anschlussarbeiten wie z.B. Fliesen legen, ohne Verzögerung durchgeführt werden können.
Anleitung Trockenbau gesetzliche Vorschriften
Der Trockenbau hat sich besonders beim Ausbau des Dachgeschosses bewährt. Bevor man allerdings mit dem Ausbau des Dachgeschoßes beginnt sollte man sich beim zuständigen Bauamt erkundigen ob eine baurechtliche Genehmigung erforderlich ist.
Paneeldecke montieren
Eine Paneeldecke lässt sich relativ einfach montieren, so das diese Arbeit auch von weniger geübten Heimwerkern ausgeführt werden kann. In der alten Zimmerdecke sind oft Risse und Putzabplatzungen sichtbar. Ein neu Verputzen ist für einen ungeübten Heimwerker eher nicht zu empfehlen, da dies großes Geschick erfordert.
Feuchtraumpaneele: Paneele im Feuchtraum

Grundsätzlich kann man eine Paneele im Feuchtraum einsetzen. So können Paneelen durchaus im Bad oder der Küche angebracht werden. Doch nicht jede sogenannte Feuchtraumpaneele ist gleichermaßen für Feuchträume geeignet. Das Problem ist, dass es derzeit noch keine festgesetzten Normen gibt, die darüber Aufschluss geben, was für spezifische Eigenschaften eine Feuchtraumpaneele aufweisen muss.
Deckenpaneele verlegen Anleitung:
Vor einigen Jahren ausser Mode gekommen, erfreuen sich Deckenpaneelen heute wieder großer Beliebtheit. Das liegt sicher auch daran, dass man bei der Auswahl der Deckenpaneele heute aus einem umfangreichen Produktprogramm auswählen kann, dass kaum noch Wüsche offen lässt. So sind Paneelen aus Vollholz, MDF und Kunststoff in allen möglichen Farbvariationen und Designs erhältlich.
Schallisolierung von Wand und Decke beim Trockenbau
Beim Trockenbau werden meist Baustoffe verwendet, wie z.B. Gipskartonplatten, die relativ leicht und dünn sind, so dass sie meist nur eine ungenügende Schallisolierung besitzen. Schon bei der Planung einer Trockenbauwand oder einer Trockenbaudecke sollte man die Schallisolierung im Auge behalten.
WeiterlesenSchallisolierung von Wand und Decke beim Trockenbau
Trockenbauwand selber bauen: Anleitung und Kosten

Eine Trockenbauwand ist eine echte Alternative zu einer gemauerten Steinwand. Sowohl die Kosten als auch der Zeitaufwand zur Erstellung der Trockenbauwand liegen in der Regel weit unter denen einer gemauerten Steinmauer. Zudem lässt sich eine Trockenbauwand auch mit relativ wenig handwerklichem Geschick erstellen, was man von einer gemauerten Wand nicht gerade behaupten kann.
WeiterlesenTrockenbauwand selber bauen: Anleitung und Kosten
Decke abhängen mit einer Trockenbaudecke
Im Rahmen der Altbausanierung bietet sich ein Abhängen der Decke mit einer Trockenbaudecke an, um zu hohe Räume wohnlicher zu gestalten oder die Trittschalldämmung zu verbessern. Auch elektrische Leitungen und offen sichtbare Heizungsrohre können mit einer abgehängten Trockenbaudecke kaschiert werden.
Anleitung: Gipskartonplatten verspachteln, verschleifen und streichen
Nach dem Verarbeiten bzw. dem Montieren der Gipskartonplatten müssen diese noch verspachtelt werden, da zwischen den einzelnen Trockenbauplatten beim Verlegen Fugen entstehen. Diese Fugen müssen verspachtelt werden um eine optisch schöne Oberfläche zu erhalten. In keinem Fall darf man eine ungespachtelte Gipskartonwand oder Decke tapezieren oder streichen, da dies sehr unprofessionell aussieht.
WeiterlesenAnleitung: Gipskartonplatten verspachteln, verschleifen und streichen
Trockenestrich verlegen
Trockenestrich wird hauptsächlich im Trockenbau eingesetzt. Trockenestrich wird im Fachhandel als Gipskartonplatten, Gipsplatten, Hartfaserplatten, Perlitplatten oder als Zementplatten angeboten. Der große Vorteil von Trockenestrichbelägen ist, dass die Wartezeit bis zum Austrocknen entfällt.
Schiebetür im Trockenbau
Schiebetüren sehen elegant aus und müssen zum Öffnen nicht geschwenkt werden, was den Wohnraum vergrößert, da mehr Stellfläche genutzt werden kann. Auch im Trockenbau lassen sich Schiebetüren realisieren. Da Trockenbauwände innen Hohl sind, kann man die Schiebetüre in der Wand vollkommen verschwinden lassen.
Schimmelbeseitigung, Wand, an Wänden in der Wohnung
WeiterlesenSchimmelbeseitigung, Wand, an Wänden in der Wohnung
Schimmelentfernung an der Wand
Schimmel sieht nicht nur unschön aus, er stellt in vielen Fällen auch eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar. Es kann bei einigen Schimmelarten zu Allergien und schweren Atemwegserkrankungen kommen. Auch ein widerlicher Modergeruch breitet sich im Raum aus, der sich auch durch Lüften meistens nicht beseitigen lässt.
Schimmeltest Schimmelpilztest
Schimmelpilze bzw. deren Sporen können Allergien und schwere Atemwegserkrankungen auslösen. Wenn man Flecken an der Wand, dem Fenster , dem Fensterrahmen oder dunkel gefärbte Fliesenfugen feststellt, so liegt der Verdacht nahe, dass diese Flecken durch Schimmelpilze ausgelöst wurden. Sicherheit darüber kann man nur durch einen Schimmeltest erlangen.
Anleitung: Latexfarbe streichen
Latexfarbe wird in der letzten Zeit immer beliebter. Der Grund dafür dürfte sein, das Latexfarben sehr pflegeleicht sind. Diese Farben sind feuchtigkeitsbeständig, wasserabweisend und lassen sich mit den üblichen Haushaltsreinigern reinigen. Bei Latexfarben handelt es sich in der Regel nicht um Farben, denen echter Latex als Bindemittel zugesetzt wurde, da dies für einen gewöhnlichen Farbanstrich viel zu teuer wäre.
Anleitung: Abkleben beim Streichen mit dem Malervlies oder Abklebefolie
Bevor man mit dem Streichen von der Wand oder der Decke beginnen kann, muss man zuerst alle Flächen und Gegenstände abkleben, die nicht gestrichen werden sollen, damit diese nicht durch Farbe verschmutzt werden. Zum Abkleben von großen Flächen kann man spezielle Abdeckfolien verwenden, die im Fachhandel extra für diesen Zweck angeboten werden.
WeiterlesenAnleitung: Abkleben beim Streichen mit dem Malervlies oder Abklebefolie
Anleitung und Tipps: Holzdecke streichen
Früher waren naturbelassene Holzdecken modern, heute geht eher der Trend dazu, die Holzdecke weiß zu streichen. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man diese Arbeit durchaus selber machen. Holzpaneelen aus Echtholz oder furnierte Holzpaneelen lassen sich problemlos mit Acryllack streichen.
Anleitung: Tapete zum Streichen
Wem das Tapezieren schwer fällt, der kann auch auf eine Tapete zum Streichen, eine sogenannte Streichtapete zurückgreifen. Seit einiger Zeit werden Tapeten zum Streichen im Fachhandel angeboten.
Anleitung: Fugenfarbe streichen
Während die Fliesen auch über Jahre hinweg ihren Glanz nicht verlieren, sehen die Fugen oft schon nach kurzer Zeit unansehnlich aus. Das liegt daran, dass der Fugenmörtel eine poröse Oberfläche besitzt, an der Schmutz gut haftet. Auch Schimmelpilze bilden sich im Bad überwiegend in den Fugen.
Anleitung: Silikonfugen entfernen Tipps
Wenn die Silikonfugen alt und unansehnlich aussehen, ist es an der Zeit diese zu entfernen. Nicht nur aus optischen Gründen sollte man unansehnliche Fugen aus Silikon erneuern, denn in vielen Fällen sind die Fugen mit Schimmelpilzen befallen, die gesundheitsschädlich sind. Der Schimmelpilz an den Fugen macht sich durch braun – schwarze Flecken bzw. Verfärbungen bemerkbar.
Aussentreppen aus Beton
Bei Innentreppen liegt der Trend derzeit bei Holz, allerdings haben Treppen aus Beton oder Metall durchaus ihre Berechtigung. Bei Aussentreppen kommen eher Treppen aus Beton oder Metall in Frage. Dies liegt daran, dass Holz relativ schnell verwittert und durch Feuchtigkeitseinwirkung zu faulen beginnt. Eine Aussentreppe aus Beton hingegen widersteht den Witterungseinflüssen in der Regel wesentlich länger.
Anleitung Winkelsteine aus Beton setzen
Mit Winkelsteinen lassen sich im Garten Stufen, Wege, Beete und Ebenen begrenzen. Größere Winkelsteine werden zum Teil auch zur Hangbefestigung verwendet. Winkelsteine werden häufig im Garten als gestalterische Elemente verwendet. Mit L-Form Winkelsteinen lassen sich im Garten problemlos verschiedene Ebenen herstellen, so dass man bei einer Hanglage mit den L-Formsteinen verschiedene Terrassen erzeugen kann.
Vakuum Isolations Paneele
Die Vakuum – Isolations – Paneele kommt überall dort zum Einsatz, wo es darum geht eine gute Wärmedämmung zu erzielen und Raum zu sparen. So werden Vakuum – Isolations – Paneelen häufig zur Innendämmung von denkmalgeschützten Gebäuden verwendet, da ein Vakuumisolationspaneel bei gleicher Dämmwirkung wesentlich dünner ist als eine herkömmliche Wärmedämmung.
Vakuumisolationspaneele: Aufbau und Funktionsweise, Vorteile, Nachteile
Die Vakuumisolationspaneele ist eine neuartige Wärmeisolierung, bei der das sehr effiziente Prinzip der Vakuumdämmung genutzt wird. Da in einem Vakuum die Wärmeübertagungsmechanismen nahezu vollkommen eingedämmt sind, können mit einer Vakuumisolationspaneele Wärmedämmwerte erzielt werden, die mit herkömmlichen Wärmedämmmaterialien wie z.B. Glaswolle, Mineralwolle, Styropor usw. nicht einmal näherungsweise erzielt werden.
WeiterlesenVakuumisolationspaneele: Aufbau und Funktionsweise, Vorteile, Nachteile
Dämmputz / Wärmedämmputz für innen und aussen an der Fassade
Dämmputz bzw. Wärmedämmputz ist eher eine Kompromisslösung, und nicht konkurrenzfähig zu einem modernen Vollwärmeschutz. Bei einem Dämmputz wird versucht die Witterungs-schutzeigenschaften eines herkömmlichen Putzes mit den Eigenschaften einer Wärmedämmung zu kombinieren.
WeiterlesenDämmputz / Wärmedämmputz für innen und aussen an der Fassade
Hausdämmung Kosten
Wer bei einem Altbau Energie und damit Geld sparen will, der kommt um eine Hausdämmung nicht herum. In vielen Fällen amortisieren sich die Kosten für die Hausdämmung schon nach einigen Jahren. Zudem gibt es in vielen Fällen eine staatliche Förderung. Hat man den Entschluss gefasst das Haus zu dämmen, so stellt sich die Frage, wo man am besten anfängt.
Kellerdämmung Kosten
Die Kellerdämmung kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden. Wenn der Keller nicht beheizt werden soll, reicht es normalerweise die Kellerdecke mit einem geeigneten Dämmstoff zu dämmen. Diese Art der Kellerdämmung ist zwar von den Kosten her gesehen die günstigste, aber man verzichtet auf Wohnraum bzw. Nutzraum, der z.B. als Hobby und Freizeitbereich genutzt werden könnte.
Innenwanddämmung Altbau Fachwerk
Eine Innenwanddämmung ist immer nur eine Kompromisslösung, wenn eine Fassaden- dämmung aus technischen oder rechtlichen Gründen (Denkmalschutz) nicht durchgeführt werden kann. Gerade bei Fachwerk – Fassaden, die meistens Denkmalgeschützt sind, wird eine Innenwanddämmung sehr häufig angebracht.
Flachdachdämmung Kosten und Aufbau
Eine Flachdachdämmung ist bei Altbauten mit Flachdach im Rahmen einer Gebäudesanierung häufig notwendig, weil die Dämmung des Flachdaches nicht mehr den Anforderungen der Energiesparverordnung entspricht oder weil die alte Dämmung bzw. Isolierung undicht geworden ist. Eine unzureichende Wärmedämmung eines Flachdaches macht sich im Sommer und im Winter bemerkbar.
Rolladendämmung, Rolladenkasten dämmen, Altbau
Neue Rolläden verfügen meist schon über eine ausreichende Rolladendämmung, während Rolläden aus den 60iger, 70iger oder 80iger Jahren nur über eine unzureichende Wärmedämmung verfügen. Oft wird bei einem Altbau im Rahmen einer wärmetechnischen Sanierung die Heizungsanlage erneuert, die Fassade gedämmt, das Dach wärmeisoliert und die Fenster erneuert, aber die Rolladendämmung wird vergessen.
Fassadendämmstoffe im Vergleich
Hat man sich zur Dämmung der Fassade entschieden, so sollte man sich Gedanken über die Art der Wärmedämmung und vor allem den zu verwendenden Dämmstoff machen. Im Fachhandel werden die unterschiedlichsten Fassaden-dämmstoffe angeboten, so dass es für den Laien sehr schwer ist, den passenden Dämmstoff auszuwählen.
Nachträgliche Hohlraumdämmung bzw. Einblasdämmung beim Altbau
Bei der Altbausanierung stellt sich häufig die Frage nach dem richtigen Sanierungskonzept bezüglich der Wärmedämmung. Wenn die wärmetechnische Sanierung fachgerecht durchgeführt wurde, amortisieren sich die Kosten häufig schon nach einigen Jahren. Im Prinzip kann die Wärmeisolierung beim Altbau mit Dämmplatten, Dämmmatten oder durch eine Hohlraumdämmung durchgeführt werden.
WeiterlesenNachträgliche Hohlraumdämmung bzw. Einblasdämmung beim Altbau
Innenraumdämmung mit Kalziumsilikatplatten
Eine Innenraumdämmung kann sowohl von innen als auch von außen durchgeführt werden, wobei eine Außendämmung einer Innendämmung vorzuziehen ist. Bei einer Innenraumdämmung von innen besteht durch die Taupunktverschiebung die Gefahr von Feuchteschäden.
Fußbodendämmung im Altbau verlegen
Durch einen ungedämmten Fußboden entweicht sehr viel Wärmeenergie, so dass eine Fußbodendämmung unerlässlich ist. Insbesondere Fußböden über unbeheizten Kellerräumen oder Böden mit direktem Erdkontakt sollten unbedingt Wärmegedämmt werden. Bei einem Neubau ist eine Fußbodendämmung vollkommen unproblematisch und sowieso gesetzlich vorgeschrieben.
Gefälledämmung für das Flachdach
Die Wärmedämmung und Isolierung eines Flachdaches besteht aus mehreren Schichten. Die Gefälledämmung ist eine dieser Schichten, die gewährleistet, das das Regenwasser abfliesen kann und sich auf dem Dach keine Wasseransammlungen bilden können, denn Wasserpfützen können auf Dauer zu Feuchteschäden an dem Gebäude führen.
Bautenschutzmatte 10 mm, 8 mm, 6 mm und 3 mm Verwendung und Preise

Eine Bautenschutzmatte ist eine spezielle Schutzmatte, die aus elastischen, wiederstandsfähigen Materialien gefertigt ist. Bautenschutzmatten sind für die unterschiedlichsten Schutzzwecke im Handel erhältlich. Die gängigsten Stärken sind 3 mm, 6 mm, 8 mm und 10 mm.
WeiterlesenBautenschutzmatte 10 mm, 8 mm, 6 mm und 3 mm Verwendung und Preise
Entkopplungsmatte verlegen
Entkopplungsmatten werden hauptsächlich bei Problemuntergründen eingesetzt. Der Bodenbelag wird mit Hilfe von Entkopplungsmatten vom Untergrund entkoppelt. D.h. die Übertragung von Spannungsrissen auf den Fliesenbelag wird wirkungsvoll verhindert.
Schallschutzmatten
Schallschutzmatten werden im Wohnungsbau und im Kfz-Bereich eingesetzt, um die Übertragung von Schallschwingungen zu reduzieren.
Schallschutzklassen bei Fenster
Es ist notwendig Fenster und Türen gegen gesundheitsschädliche Geräusch bzw. Lärmquellen ausreichend zu dämmen, um Gesundheitsschäden vorzubeugen. Die Dämmung von Fenstern und Türen wird in Schallschutzklassen unterteilt.
Schallschutzmaterial
Schallschutzmaterial dient zum Dämmen von unerwünschten Geräusch- bzw. Lärmquellen, denn eine zu hohe Lärmbelästigung kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen.
Bitumenschindeln verlegen
Bitumenschindeln sind eine Alternative zu Schindeln aus Ziegel oder Beton. Im Vergleich zu Ziegel oder Betonschindeln sind Bitumenschindeln sehr biegsam und elastisch und lassen sich leicht verlegen. Die Trägerschicht der Bitumenschindeln bestehen aus einem Flies, dass beidseitig mit Bitumen beschichtet ist.