
Oft kann man mit relativ einfachen Wärmedämmmaßnahmen wie z.B. Heizkörper Reflexionsfolie Heizkosten einsparen. Die Reflexionsfolie ist eine alukaschierte Dämmung, welche sich sehr einfach anbringen lässt. Zur Montage der Folie sind keine besonderen Werkzeuge erforderlich. Ein nachträgliches Anbringen dieser Wärmedämmung ist in der Regel auch bei Altbauten problemlos möglich. Insbesondere bei Altbauten sind die Wände im Bereich der Heizkörpernischen dünner als die übrigen Außenwände. Daher ist im Bereich der Heizkörper der Wärmeverlust besonders groß. Mit einer Heizkörperreflexionsfolie kann dieser Wärmeverlust häufig erheblich vermindert werden.
Werbung
Funktionsprinzip einer Heizkörper Reflexionsfolie

Die Folie ist mit Aluminium kaschiert, wobei die beschichtete Seite der Dämmung zum Heizkörper hin gerichtet ist. Die alukaschierte Dämmung reflektiert die von dem Heizkörper abgegebene Wärmestrahlung wieder in den Raum zurück. Somit kann die Wärme nicht durch die mangelhaft gedämmte Außenwand entweichen. Zudem besitzt die Heizkörperreflexionsfolie eine zweifache Dämmwirkung. Zum Einen wird die von den Heizkörpern abgegebene Wäre in den Wohnraum zurück reflektiert. Zum Anderen hält die alukaschierte Dämmung die Kälte von außen ab. Dadurch ist gewährleistet, dass die Wärme im Wohnraum verbleibt. Somit erhöht sich die Raumtemperatur, ohne dass man den Heizungsthermostat weiter aufdrehen muss.
Wieviel Energie lässt sich mit der alukaschierten Dämmung tatsächlich einsparen?
Die mögliche Energieeinsparung hängt von der Bauart des Gebäudes ab. Insbesondere bei Altbauten ist die tatsächliche Energieeinsparung recht schwer einzuschätzen, da sehr viele unterschiedliche Faktoren den Energiebedarf des Gebäudes beeinflussen. Deshalb kann man sich hier nur auf subjektive Erfahrungswerte stützen. Viele Besitzer von Altbauten berichten, dass die Zimmertemperatur nach der Montage einer Heizkörper Reflexionsfolie um ca. 1-2° Celsius gestiegen ist. Diese Steigerung der Raumtemperatur spart ca. 5-12% der Heizkosten ein. Natürlich hängt die Heizkosteneinsparung von der Dämmung der Wand hinter dem Heizkörper ab. Je größer die ungedämmte Fläche hinter dem Heizkörper ist, desto größer ist die Energieersparnis. Die alukaschierte Dämmung kann keine grundlegenden Wärmedämmmaßnahmen ersetzen, aber diese durchaus unterstützen bzw. verbessern. In den meisten Fall ist das Verhältnis von Kosten und Nutzen beim Einsatz einer Heizkörper Reflexionsfolie als gut zu bewerten.
Wie hoch die Energieersparnis ist, hängt von der Wärmeleitfähigkeit des Folienmaterials und von der Stärke der Folie ab. Die alukaschierte Dämmung reflektiert zwar einen Teil der Heizkörperwärme in den Wohnraum, allerdings ist der Wärmeverlust bei Altbauten in den Heizkörpernischen besonders groß, da hier die Außenwände dünner sind.
Werbung
Die Vorteile einer Heizkörper Reflexionsfolie
- die alukaschierte Dämmung hilft mit relativ geringem Aufwand Heizkosten zu sparen
- diese Dämmmethode verringert die durch die Außenwand abgegebene Wärme
- die Folie verringert auch das Eindringen von Kälte durch die Außenwand
- die von den Heizkörpern abgegebene Wärme wird in den Innenraum reflektiert
- diese Art der Wärmedämmung ist sehr kostengünstig und die Montage ist denkbar einfach
- die Reflexionsfolie lässt sich einfach bearbeiten bzw. zuschneiden
Die Nachteile einer alukaschierten Dämmung
- eine ausreichende Dämmwirkung wird nur erzielt, wenn schon eine Vordämmung vorhanden ist
- die Flächen hinter den Heizkörpern ist relativ klein, so dass die Dämmwirkung sehr beschränkt ist
- die Dämmwirkung ist von der Art der Gebäudebauweise stark abhängig und somit kann man keine sicheren Aussagen über die tatsächliche Heizkosten-Einsparung machen
Die Montage einer Heizkörper Reflexionsfolie
Material und Werkzeug
- Reflexionsfolie
- je nach Folie Styroporkleber oder Montagekleber oder eine selbstklebende Folie
- Cuttermesser oder Schere
- Bürste
Die Folie an der Wand anbringen
- Die Reflexionsfolie wird entsprechend der Größe des Heizkörpers mit einem Cuttermesser zugeschnitten.
- Mit einer Bürste werden lose Putzreste und Verschmutzungen entfernt. Sollten sich größere Unebenheiten an der Wand befinden, so ist es ratsam diese vor dem Anbringen der Folie zu spachteln.
- Nun trägt man den Klebstoff auf die Heizkörper Reflexionsfolie auf. Hinweis: Alternativ kann man auch eine selbstklebende Folie verwenden.
- Anschließend wird die Folie mit der Klebefläche an die Zimmerwand gedrückt. Mit der Bürste wird die Folienoberfläche gleichmäßig kreisförmig gebürstet, so dass die Folienoberfläche an jeder Stelle einen optimalen Kontakt zur Wand hat.
Hinweis: Wenn der Heizkörper sehr dicht an der Wand angebracht ist, so dass man keinen Platz zum Arbeiten hat, ist es empfehlenswert den Heizkörper zu demontieren.
Werbung
Kosten und Preise einer Heizkörper Reflexionsfolie
Im Fachhandel wird dieses Dämmmaterial in der Regel in Rollen angeboten. Die Preise für eine Heizkörperreflexionsfolie hängen von der Stärke, der Breite und der Länge der Folie ab. Die Rollenbahnen haben meist eine Länge von ca. 5 m. Die Stärke variiert zwischen 3-5 mm. Für eine 3 mm starke, 5 m lange und 0,5 m breite alukaschierte Dämmfolie sollte man mit Preisen von 11-24 Euro rechnen. Die im Fachhandel erhältlichen Breiten liegen zwischen 35-120 cm. Aus Kostengründen ist es ratsam, die Folienbreite so zu wählen, das diese möglichst der Heizkörperbreite entspricht. Zudem spart man sich beim Zuschneiden Arbeit.