Die Waldaxt ist eine Universalaxt, die für Arbeiten im Wald, wie Bäume fällen, Äste abschlagen und Freischneiden von Buschwerk verwendet wird. Mit der massiven Rückseite lassen sich auch Keile in Baumstämme einschlagen.
Werkzeug-Lexikon
Nachfolgend werden verschiedene Werkzeuge und deren Handhabung beschrieben. Dabei wird auch auf die Besonderheiten der Heimwerkerwerkzeuge eingegangen. Des weiteren werden auch Geräte, die in der Haustechnik zum Einsatz kommen, erklärt. Bei der großen Vielfalt von Werkzeugen, die im Fachhandel angeboten werden, ist es für unerfahrene Heimwerker gar nicht so einfach die richtige Ausrüstung für die Heimwerker-Werkstatt auszusuchen. Auf den folgenden Seiten werden Qualitätskriterien genannt, die beim Werkzeugkauf eine wichtige Rolle spielen.
Neben allgemeinen Qualitätskriterien wie das CE oder VDE Prüfsiegel, wird bei jedem beschriebenen Werkzeug auch auf die spezifischen Testkriterien eingegangen. Dabei wird auch die Funktionsweise und die Handhabung genau erklärt. Bevor man sich für ein bestimmtes Werkzeug entscheidet, ist es ratsam einen Preisvergleich im Internet durchzuführen, da die Preisunterschiede für ein und das selbe Heimwerkerwerkzeug je nach Anbieter erheblich sein können.
Werbung
Langlochfräser Langlochbohrmaschine
Bei einem Langlochfräser handelt es sich um eine spezielle Art von Schaftfräser, bei dem an der Stirnseite mindestens eine Schneide vom Zentrum ausgeht. Durch diese Bauweise ist es möglich, direkt in das Werkstück einzustechen.
Fräserschärfmaschinen / Fräserschleifmaschinen Werkzeugschleifmaschine
Fräserschärfmaschinen bzw. Fräserschleifmaschinen sind Werkzeugschleifmaschinen, die zum Schleifen von Fräswerkzeugen verwendet werden. Werkzeuge, die zum Schneiden, Trennen oder Zerspanen von Metall, Stein, Holz oder Kunststoff verwendet werden, sind nach einiger Zeit stumpf.
WeiterlesenFräserschärfmaschinen / Fräserschleifmaschinen Werkzeugschleifmaschine
Zimmeraxt / Zimmereraxt
Unter der Zimmeraxt im eigentlichen Sinn versteht man eine Axt, die hauptsächlich zum Bearbeiten von Rundbalken verwendet wird, um durch Behauen rechteckige Balken zu erhalten.
Wippkreissäge / Wippsäge
Die Wippsäge auch Brennholzwippsäge oder Wippkreissäge genannt ist eine spezielle Kreissäge, die zur Herstellung von Brennholz verwendet wird. Das Sägeblatt der Wippsäge hat einen Durchmesser von über 60 cm. Je nach Sägeblattdurchmesser können mit einer Wippkreissäge Stämme bis zu ca. 70 cm durchgesägt werden.
Wikingeraxt Dänenaxt skandinavische Axt Breitaxt
Die Wikingeraxt, auch unter den Namen Dänenaxt, skandinavische Axt und Breitaxt bekannnt, wurde sowohl als Waffe als auch als Werkzeug zur Holzbearbeitung verwendet.
Werkzeugschleifmaschine / Werkzeugschleifmaschinen
Werkzeuge, die zum schneiden, Trennen oder Zerspanen von Metall, Stein, Holz oder Kunststoff verwendet werden, sind nach einiger Zeit stumpf.
WeiterlesenWerkzeugschleifmaschine / Werkzeugschleifmaschinen
Werkzeugfräsmaschine / Werkzeugfräsmaschinen
Unter den Begriff Werkzeugfräsmaschine sind alle Fräsmaschinen zusammengefasst, die mit einem Werkzeug ein Werkstück bearbeiten. Es gibt bei Werkzeugfräsmaschinen unterschiedliche Bauarten. Portalfräsmaschinen werden hauptsächlich zur Bearbeitung großer Werkstücke eingesetzt.
Mauernutfräse, Wandfräse, Schlitzfräse
Die Mauernutfräse auch Wandfräse, Schlitzfräse oder Mauerschlitzer genannt, dient zum Herstellen von Schlitzen in das Mauerwerk für Elektroleitungen und Wasser- bzw. Heizungsleitungen. Professionelle Geräte können Frästiefen von bis zu 60 mm erreichen. Bei der Altbausanierung kann eine Mauernutfräse wertvolle Hilfe leisten, wenn nachträglich Leitungen verlegt werden sollen.
Vertikalfräsmaschine / Vertikalfräsmaschinen
Eine Vertikalfräsmaschine besitzt eine Frässpindel, die vertikal zum Frästisch angeordnet ist. Der Fräskopf lässt sich bei der Vertikalfräsmaschine meist in zwei Richtungen jeweils um 90° schwenken. Die Frässpindel wird je nach Bauart der Vertikalfräsmaschine über Riemen oder Antriebswellen angetrieben.
Universalfräsmaschine / Universalfräsmaschinen

Universalfräsmaschinen besitzen eine horizontale und eine vertikale Frässpindel. Die Kombination von horizontaler und vertikaler Frässpindel erleichtert das Arbeiten, da das Werkstück nicht so oft umgespannt werden muß.
Trockenbohrverfahren
Im Gegensatz zum Spülbohrverfahren wird beim Trockenbohrverfahren keine Spülflüssigkeit verwendet. Beim Trockenbohrverfahren unterscheidet man zwischen Schlagbohrverfahren und Drehbohrverfahren.
Tauchsäge
Die Tauchsäge ist eine spezielle Art der Handkreissäge, die einen Tauchschnitt in das Werkstück ermöglicht. Beim Schnitt mit der Tauchsäge taucht das Sägeblatt von oben in das Werkstück ein. Um den Eintauchvorgang zu ermöglichen ist der Schlitten der Tauchsäge beweglich ausgestattet.
Stichelschleifmaschine
Eine Stichelschleifmaschine ist eine spezielle Schleifmaschine, die zum Schleifen von Sticheln bzw. Graviersticheln verwendet wird. Mit einigen Stichelschleifmaschinen lassen sich auch Spiralbohrer schleifen.
Steinsäge Steintrennsäge Steinkreissäge
Die Steinsäge bzw. die Steintrennsäge ist eine spezielle Kreissäge, die mit Hilfe einer Diamant- trennscheibe plattenförmige Steine trennen kann. Es gibt sowohl stationäre Tischsteinsägen als auch Handsteinsägen, die wie eine Handkreissäge aussehen.
Sickenhammer Sickenmaschine
Ein Sickenhammer ist ein leichter Hammer, der ein oder auch zwei Finnen besitzt, die zum Treiben einer Sicke in Metallbleche dienen. Eine Sicke ist eine rinnenförmige Vertiefung, die zur Erhöhung der Steifigkeit im Blech oder als Zierornament dient.
Schattenfugensäge
Die Schattenfugensäge ist eine spezielle Kreissäge, die zum Herstellen einer Schattenfuge zwischen einer Wand und einer Holzdecke verwendet wird. Mit der Schattenfugensäge ist es möglich Deckenverkleidungen und Holzfußbeläge dicht an der Wand abzuschneiden.
Sägespalter – Sägespalter
Der Sägespalter ist auch unter dem Namen Spaltmaschine bzw. Brennholzautomat bekannt.
Rundschleifmaschinen
Eine Rundschleifmaschine wird zum Schleifen von runden Werkstücken eingesetzt. Im Gegensatz zur Flachschleifmaschine wird das Werkstück in einen Werkstückspindelstock eingespannt, der sich dreht. Durch die Rotation der Werkstückspindel wird der Rundschliff gewährleistet.
Rohrschleifmaschinen
Rohrschleifmaschinen dienen zum Schleifen und Polieren von Rohren und Rundstählen. Mit der Rohrschleifmaschine lassen sich nicht nur gerade Rohre bearbeiten. Auch gebogene Rohre lassen sich mit einer Rohrschleifmaschine schleifen.
Rohrsägen – Rohrsäge
Eine Rohrsäge dient zum Trennen und auch zum Anphasen von Rohren. Die Rohre werden beim Sägevorgang von Spannbacken, die in der Rohrsäge integriert sind, gehalten, damit der Schnitt rechtwinklig ausgeführt werden kann. Meist kommen Kreissägeblätter bei der Rohrsäge zum Einsatz.
Schwedische Räumaxt
Als schwedische Räumaxt wird ein Werkzeug bezeichnet, das eine messerartige Klinge besitzt. Die Räumaxt wird hauptsächlich zur Baumpflege eingesetzt.
Portalfräsmaschine Portalfräsmaschinen
Als Portalfräsmaschine bezeichnet man eine Fräsmaschine, bei der der Fräskopf auf dem Verbindungsbalken, der durch zwei Ständer getragen wird, befestigt ist. Durch die hohe Steifigkeit des Fräsbettes eignen sich Portalfräsmaschinen bestens für die Bearbeitung großer Werkstücke.
Polierwerkzeuge und Polierhilfsmittel
Polierwerkzeuge werden zur Oberflächenbehandlung (Oberflächenglättung) der unter- schiedlichsten Materialien verwendet. Mit einfachen Polierwerkzeugen wie der Polierschwamm oder der Polierbürste wird das Polieren von Hand ausgeführt.
Parkettschleifer Parkettschleifmaschine
Parkettschleifmaschinen dienen zum Schleifen von Parkettböden, bevor diese versiegelt werden. Als Parkettschleifmaschinen werden hauptsächlich Bandschleifmaschinen, Einscheibenschleifmaschinen, Walzenschleifmaschinen und Dreischeibenschleifmaschinen verwendet.
Oberfräsen / Oberfräse

Oberfräsen werden zum Fräsen von Nuten, Kanten und Profilen verwendet. Es gibt stationäre Oberfräsen, die heute meistens CNC – gesteuert sind. Diese Oberfräsen werden hauptsächlich in der Möbelindustrie eingesetzt. Handoberfräsen können mobil verwendet werden.
Mobilsägewerk / Mobilsäge
Ein Mobilsägewerk bzw. eine Mobilsäge ist eine Maschinensäge, die zum Sägen von Langholz (Rundholz oder vorgeklotztes Holz) verwendet wird.
Metallbandsäge
Die Metallbandsäge ist eine spezielle Bandsäge zum Sägen von Metall. Sowohl der Sägetisch als auch das Gehäuse sind bei der Metallbandsäge wesentlich stabiler ausgelegt als bei der Holz – Bandsäge.
Meisselbohrer
Meisselbohrer werden zum Bohren von Gestein und Beton verwendet. Die Bohrsitze des Meisselbohrers ist abgeflacht oder hat die Form einer Kreuzspitze.
Laubsägen – Laubsäge
Die Laubsäge ist eine handgeführte Säge, die besonders für sehr feine Bastelarbeiten geeignet ist. Dünne Sperrholzplatten oder Spanplatten lassen sich mit der Laubsäge ausrissfrei sägen. Die Laubsäge besteht aus einem weit ausladenden U-förmigen Sägebogen aus Metall in den ein nur wenige zehntel Millimeter dickes Sägeblatt eingespannt wird.
Langlochbohrmaschinen Langlochbohrmaschine
Langlochbohrmaschinen werden zur Herstellung von Langlöchern bzw. Dübellöchern verwendet.
Kreissäge Tischkreissäge Handkreissäge
Die Kreissäge ist besonders für gerade Schnitte in Holz geeignet. Es gibt auch spezielle Kreissägen mit Kühlmitteleinrichtung, die Metall oder Stein schneiden können. Der Schnitt mit der Kreissäge erfolgt mittels eines rotierenden Sägeblattes.
Kleinbohrgerät – Kleinbohrgeräte
Ein Kleinbohrgerät kann zur Bodensondierung, im Brunnenbau, oder zur Herstellung von Bohrungen für Erdwärmesonden verwendet werden.
Kettenstemmer Kettenfräse
Ein Kettenstemmer ist eine maschinelle Vorrichtung zum präzisen Herstellen von Zapflöchern und Fugen in Massivholz. Früher wurde diese Arbeit von Hand mit dem Stemmeisen ausgeführt und war deshalb relativ zeitaufwendig.
Kettensäge
Die Kettensäge, die auch als Motorsäge bezeichnet wird, ist eine handgeführte Säge, die hauptsächlich zum Sägen und Fällen von von Bäumen verwendet wird. Des weiteren wird die Kettensäge zum schneiden von Balken und Brennholz eingesetzt. Der Antrieb der Kettensäge kann durch einen Benzinmotor oder Elektromotor erfolgen.
Kappsägen
Die Kappsäge ist eine spezielle Form der Kreissäge, bei der das Werkstück fest eingespannt wird. Das Sägeblatt mit dem gesamten Sägekopf ist an einem Gelenk befestigt, so dass mit der Kappsäge winkelgenaue Gehrungsschnitte möglich sind. Der Schnitt wird durch Abkippen des Sägekopfes durchgeführt.
Isolationsfräser, Isolationsfräsmaschinen, Isolationsfräsen
Isolationsfräsen bzw. Isolationsfräser werden für die Herstellung von Elektroplatinen verwendet. Mit Hilfe einer Isolationsfräsmaschine (eine hoch präzise CNC – Fräsmaschine) werden die Leiterplattenbahnen aus der Platine herausgefräst.
WeiterlesenIsolationsfräser, Isolationsfräsmaschinen, Isolationsfräsen
Horizontalspülbohrverfahren – Horizontalbohrgerät
Das Horizontalspülbohrverfahren wird mit speziellen Horizontalspülbohrgeäten durchgeführt. Beim Horizontalspülbohrverfahren wird eine horizontale Spülbohrung im Erdreich durchgeführt, die sich mit Hilfe moderner Ortungstechniken sehr genau steuern lässt.
WeiterlesenHorizontalspülbohrverfahren – Horizontalbohrgerät
Holzschleifmaschine
Zu den Holzschleifmaschinen zählen Schwingschleifer, Bandschleifmaschinen und Teller- schleifmaschinen. Der Schwingschleifer zählt zu den oszilierenden Schleifmaschinen, während Bandschleifmaschinen und Tellerschleifmaschinen zu den rotierenden Schleifmaschinen gehören.
Grundsäge
Die Grundsäge ist eine Maschinensäge, die unter Wasser eingesetzt wird, zum Schneiden von Werkstücken aus Holz oder Metall wie Pfähle oder Spundwände.
Grabenfräse
Eine Grabenfräse wird hauptsächlich im Kabel und Leitungsbau verwendet. Mit der Grabenfräse lassen sich gleichmässig tiefe und breite Gräben ausheben.
Geologenhammer: Pickhammer, Schürfhammer
Ein Geologenhammer ist ein spezieller Hammer bzw. ein Werkzeug, das zum Untersuchen von Gesteinen dient. Mit dem Geologenhammer lassen sich frische Gesteinsbruchstücke herstellen, die dann durch weitere Untersuchungen Aufschluss über ihre Zusammensetzung und Entstehung geben.
Gartenfräsen, Motorhacken Test
Wer seinen Garten nicht gern mit dem Spaten umgräbt bzw. mit der Gartenhacke die Erde auflockern möchte, der kann zur Gartenfräse, auch Motorhacke genannt, greifen.
Furniersägen – Furniersäge
Mit einer Furniersäge können mehrere Lagen Furniermaterial in einem Arbeitsgang durchtrennt werden. Die Furniersäge besitzt auf dem beidseitig konkav ausgebildeten Sägeblatt ungeschränkte Sägezähne. Durch die Anordnung der Zähne können Furniere ausrissfrei ausgesägt werden.
Fräswerkzeuge für Fräsmaschinen:

Fräswerkzeuge gehören zu den spanabhebenden Werkzeugen. Im Gegensatz zum Bohrer können Fräswerkzeuge je nach Ausführung in 2 oder 3 Bearbeitungsrichtungen eingesetzt werden. Umfangsfräser können in 2 Bearbeitungsrichtungen, Stirnfräser in 3 Bearbeitungsrichtungen eingesetzt werden.
Forstfräsen, Baumfräsen
Forstfräsen bzw. Baumfräsen sind professionelle Forstmaschinen, mit denen Bäume, Sträucher und ‘Baumstuppen in einem Arbeitsgang entfernt und zerkleinert werden können.
Formatkreissägen
Die Formatkreissäge ist eine Tischkreissäge mit schwenkbarem Sägeblatt und Schiebeschlitten. Die Formatkreissäge verfügt über einen Längsanschlag und einen Parallelanschlag.
Fliesenschneider: Fliesen schneiden

Fliesenschneider dienen wie der Name schon sagt zum Schneiden bzw. Brechen von Fliesen. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bauformen bei Fliesenschneidern.
Flachschleifmaschine
Flachschleifmaschinen werden im Werkzeugbau zum Schleifen ebener Flächen verwendet.
Flachdübelfräse Test: Lamellofräse, Formfederfräse, Schattenfugenfräse
Die Flachdübelfräse, die auch unter den Namen Lamellofräse und Formfederfräse bekannt ist, dient zum Fräsen der Nuten bzw. Schlitze, in die die Flachdübel gesteckt und verleimt werden.
WeiterlesenFlachdübelfräse Test: Lamellofräse, Formfederfräse, Schattenfugenfräse