Das E-Auto Zuhause laden – so lässt sich eine Ladestation installieren!

Bild von Stefan Schweihofer auf Pixabay

E-Autos sind weiter voll im Trend, so dass die Zahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge in Deutschland zunehmend ansteigt. Durch den Ausbau der öffentlichen Infrastruktur erhalten Besitzer eines Elektrofahrzeugs mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten zum Aufladen. Doch reichen Ladestationen an der Tankstelle, vor dem Supermarkt oder an der Raststätte selbstverständlich nicht aus, um immer für einen ausreichend geladenen Akku sorgen. So braucht es auch eine Tankstelle in Form einer E-Auto-Ladestation im heimischen Domizil. Welcher Aufwand und welche Kosten mit der Installation einer Ladestation für ein Elektrofahrzeug entstehen, erfahren Sie hier.

Zwar lassen sich E-Autos auch mit einer gewöhnlichen Steckdose im Heimbereich aufladen, doch ist diese Art des Volltankens keineswegs zu empfehlen. Denn die Dauer des Aufladens verlängert sich hier deutlich, so dass eine normale 40-kWh-Batterie fast 18 Stunden benötigt, um voll aufzuladen, wenn man sie mit einer Ladeleistung von 2,3 Kilowatt durch eine Haushaltssteckdose auflädt. Doch nicht nur Ladegeschwindigkeit ist ein Problem, wenn man ein E-Auto über eine Steckdose laden möchte, sondern auch die Langzeitbelastung für die Steckdose. Durch die mehrstündige Vollauslastung einer Stromleitung steigt auch die Gefahr des Brandrisikos. So ist eine Wallbox die bessere Wahl, um ein E-Auto auf dem eigenen Grundstück aufladen zu können.

Wallbox nur von einem Elektriker installieren lassen

Es gesetzlich in Deutschland verboten eine Wallbox selbstständig auf dem eigenen Grundstück zu installieren, so dass die Unterstützung eines Fachmanns gefragt ist. So braucht es einen professionellen und gut ausgebildeten Elektriker, welcher die Wallbox über eine gesicherte Leitung an der Hausleitung anschließt. Ebenso ist es notwendig, weitere Schutzeinrichtungen zu installieren, um Personenschäden und andere Gefahren zu vermeiden. Neben den Kosten der Wallbox kommen demnach noch weitere Kosten hinzu, die für die Elektroinstallation notwendig werden. Je nach den baulichen Gegebenheiten auf einem Grundstück können hier Kosten von 100 bis 2.000 Euro für die Unterstützung eines Fachmanns entstehen. Denn zusätzliche Funktionen wie das Aufladen mit Photovoltaik erfordern einen zusätzlichen Aufwand, den Hausbesitzer ebenfalls aufbringen lassen. Nach erfolgreicher Installation ist es damit aber noch nicht getan. Denn Experten raten, eine Wallbox mindestens einmal im Jahr gründlich von einem Fachmann warten zu lassen, um schwerwiegende Fehler zu vermeiden und ein einwandfreies Aufladen des E-Autos zu ermöglichen.

Schnelle Aufladung durch eine Wallbox

Eine Wallbox beschreibt eine Wandladestation, die in den meisten Fällen in der Garage installiert wird und durch spezielle Anschlüsse eine schnelle Aufladung eines Elektrofahrzeugs ermöglicht, als es mit einer herkömmlichen Steckdose gelingt. Damit gelingt es Elektrofahrzeuge deutlich effizienter zu nutzen, so dass E-Autos auch für Handwerksbetriebe immer attraktiver werden. Durch eine Wallbox in den eigenen vier Wänden wird das Risiko einer Überhitzung minimiert und Fahrzeughalter können stets auf eine volle Reichweite ihres Akkus setzen.

Die Stromkosten im Auge behalten

Das Aufladen eines Elektroautos im Heimbereich ist wesentlich günstiger als im öffentlichen Raum, so dass sich eine eigene Ladestation meistens auszahlt. Im Vergleich zu einer Tankfüllung von fossilen Brennstoffen können Fahrzeugführer bei einem E-Auto beim jedem Aufladen viel Geld sparen. Denn die Vollaufladung eines E-Autos kostet im Durchschnitt 20 Euro und ist damit wesentlich kostengünstiger als beim Tanken an der Zapfsäule. Noch günstiger wird das Laden nur mit selbst produzierten Solarstrom.

 

Kategorien DIY

Energiesparen leicht gemacht

Bildquelle: A65 Design auf Unsplash.com – https://unsplash.com/de/fotos/2bzTQ4hkYMQ

 

Stromsparen ist so attraktiv wie nie zuvor, denn die Verbindung von persönlichen und ganzheitlichen Interessen überzeugt. Persönlich lockt die Verheißung, seine Lebensqualität in Zeiten explodierender Energiekosten spürbar zu verbessern. Allgemein leistet man durch einen sparsamen Stromverbrauch einen Beitrag dafür, dass weniger Treibhausgase ausgestoßen werden, die Luft sauberer gehalten wird und die endlichen Ressourcen unseres Planeten geschont werden. Gründe gibt es wahrlich genug, um energieeffizient zu leben. Mit unseren Tipps helfen wir Ihnen bei der Umsetzung dieses Vorhabens.

 

Der Anbieterwechsel fällt ins Gewicht

 

Die Preise der Stromversorger können sich deutlich voneinander unterscheiden und im Gegensatz zu früher geht es längst nicht mehr um eingesparte Centbeträge. Für welchen Stromanbieter man sich entscheidet, das fällt mit Blick ins Portemonnaie inzwischen spürbar ins Gewicht. Einen Überblick der Stromversorger nach vorgegebenen Kriterien leisten Vergleichsportale für Energieanbieter. Besonders komfortabel ist der Stromvergleich, wenn dieser zugleich mit einem Wechseldienst verbunden ist, wie dies bei Stromversorger.de der Fall ist. Einen weiteren Mehrwert bietet dieser Dienstleister, indem er konsequent auf grüne Stromversorger setzt. Hier finden Sie mehr Informationen!

 

Beim Kühlschrank und der Waschmaschine lässt sich trefflich sparen

 

Großen Anteil am Stromverbrauch haben Haushaltsgeräte wie der Kühlschrank und die Waschmaschine. Am wirkungsvollsten ist zum Energiesparen der Austausch älterer Geräte durch moderne Geräte, die nach energieeffizienten Maßstäben konzipiert wurden. Aber auch ein sparsamer Gebrauch kann wahre Wunder bewirken. Auf diese Weise bieten sich für die Waschmaschine Waschgänge mit nur 30 °C und ECO-Waschgänge an, was in den meisten Fällen ausreichend ist.

 

Der Kühlschrank sollte so wenig kühlen wie möglich. So lässt sich der Kühlschrank bei den meisten Lebensmitteln bedenkenlos auf 7 °C regulieren. Nur wenige Produkte wie Hackfleisch, Muscheln und Austern benötigen Temperaturen am Rande des Gefrierpunktes oder kälter. Wird der Kühlschrank hin und wieder abgetaut, arbeitet er effizienter und verbraucht weniger Strom.

 

Heizung: Jeder Grad zählt

 

Nicht erst seit der derzeit hitzig geführten Streit der Ampel-Regierung ist klar, dass Öl- und Gasheizungen keine zukunftsträchtigen Wärmespender sind. Energieeffizient sind hingegen Wärmepumpen, Solarkollektoren, Biomasseheizungen, Infraroterhitzer, Fernwärmequellen und Flächenheizungen. Jeder Grad, der die Wohnung weniger erwärmt wird, zählt. Hinzu kommt, dass es in vielen Wohnungen Zimmer gibt, die ohne größeren Komfortverlust deutlich kühler als das Wohnzimmer gehalten werden können.

 

Zu diesen Räumen gehören das Badezimmer, der Flur und das Schlafzimmer. Kühl zu schlafen ist ohnehin gesund, steigert die Effektivität der Nachtruhe, und wer friert, hat immer noch die Decke. Damit im Winter beim Fensteröffnen nicht zu viel an Wärme verloren geht, ist gelegentliches Stoßlüften energieeffizienter als dauerndes Kipplüften.

 

Duschen statt Baden

 

Ersetzt die Dusche die Wanne, ist der Einspareffekt enorm. Die drei- bis fünffache Wassermenge ist es, die durch diese Maßnahme zurückgehalten wird. Dieser Effekt lässt sich durch kürzere Duschzeiten und die Verwendung von weniger warmem Wasser weiter steigern. Ferner gibt es für die Dusche ebenso wie für das Waschbecken spezielle Sparvorrichtungen, die an den Duschkopf oder Wasserhahn angebracht werden, was den Wasserverbrauch ebenfalls zu reduzieren hilft.

 

Die letzten Tipps zum Abschluss

 

Einige Arbeitsschritte beim Gebrauch von Haushaltsgeräten lassen sich ohne größere Nachteile ersatzlos streichen, wodurch weitere Strommengen eingespart werden können. Kandidaten für diese Maßnahme sind der Wäschetrockner, die Vorwäsche und das Vorwärmen beim Kochen. Der Ofen selbst wird weniger beansprucht, wenn jeder Topf seinen Deckel erhält und eher kleine als große Platten für Schweinebraten, Spargel, Bolognese und Co. verwendet werden. Induktions- und Halogenherdplatten sind viel sparsamer als Kochfelder aus Keramik, und wer mit Umluft backt, spart durchschnittlich 15 Prozent an Energie.

 

LED-Lampen benötigen rund achtmal weniger Energie als Glühbirnen, um uns mit Licht zu versorgen. Wasserkocher übertrumpfen in puncto Energieeffizienz Herdplatten, weil die Erhitzung der Flüssigkeit unmittelbar erfolgt. Mikrowellen sind wiederum dann umweltbewusster, wenn kleine Gerichte oder Reste erhitzt werden müssen. Ein weiteres Mittel zum Stromsparen gibt es durch die Nutzung von Restwärme. Dies kann beim Bügeln ebenso angewendet werden wie beim Kochen.

Kategorien DIY

Wichtige Ersatzteile für Garten- und Motorgeräte benötigt?

Bild von Alexa auf Pixabay

Wer einen Garten oder sogar ein großes Gelände hat, wird auch sicherlich einige Geräte dafür besitzen und verwenden. Das können manuell betriebene oder auch motorbetriebene Geräte sein. Egal, ob es sich dann zum Beispiel um einen Rasenmäher, eine Motorsäge, Freischneider, Laubbläser, Heckenschere/-säge, einen Vertikutierer oder sogar um einen Rasentraktor handelt, irgendwann wird man dafür Ersatzteile benötigen. Vor allem dann, wenn die Geräte viel verwendet werden, wird die Wahrscheinlichkeit groß sein, dass man das ein oder andere Teil austauschen muss.

WeiterlesenWichtige Ersatzteile für Garten- und Motorgeräte benötigt?

Kategorien DIY

Was tun, wenn die eigene Haustür nicht aufgeht?

Bild: https://pixabay.com/de/photos/haus-schl%c3%bcssel-die-t%c3%bcr-schloss-1407562/

Folgende Situation haben viele schon erlebt: Man steht vor seiner eigenen Haustür und kann diese nicht öffnen. Ganz gleich, ob man seinen Schlüssel verloren hat, er im Schloss abgebrochen ist oder ob man sich einfach nur ausgesperrt hat – in einer solchen Situation kommt oft das Gefühl der Hilflosigkeit und manchmal sogar Panik auf.

WeiterlesenWas tun, wenn die eigene Haustür nicht aufgeht?

Kategorien DIY

Unabhängig und umweltbewusst: So lohnen sich Balkonkraftwerke und Photovoltaikanlagen für Ihr Zuhause

Bild von Tom auf Pixabay

Gerade in den Zeiten der steigenden Strompreise ist die solare Energie einer der Schlüssel, um die Stromabrechnung deutlich niedriger zu gestalten. Doch nicht jeder hat einen Garten oder verfügt über ein eigenes Hausdach. Aber schon auf einem Balkon kann durch moderne Technologien sehr effektiv eigener Strom erzeugt werden. Die Anschaffung lohnt sich auch, wenn ein paar bürokratische Hemmschwellen überwunden werden müssen.

WeiterlesenUnabhängig und umweltbewusst: So lohnen sich Balkonkraftwerke und Photovoltaikanlagen für Ihr Zuhause

Kategorien DIY

Den Garten im Frühling auffrischen: Tipps für Heimwerker

Der Frühling ist die perfekte Jahreszeit, um den eigenen Garten auf Vordermann zu bringen. Nach den langen, kalten Wintermonaten kann es eine Wohltat sein, draußen in der Sonne zu arbeiten und den Garten wieder zum Leben zu erwecken. Wenn die ersten Blumen und Pflanzen sprießen, möchte man seinen Garten in vollem Glanz erstrahlen lassen und dafür sorgen, dass er für den Sommer bereit ist. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Garten im Frühling aufzufrischen und ihm neuen Schwung zu verleihen.

WeiterlesenDen Garten im Frühling auffrischen: Tipps für Heimwerker

Kategorien DIY

Wie wählt man als Hausbesitzer eine Solaranlage aus und was gibt es bei der Wartung zu beachten?

Der Klimawandel gilt als drängendste Frage unserer Zeit. Die galoppierende Inflation und Krieg in der Ukraine und haben zudem schmerzhaft verdeutlicht, wie sehr wir von bezahlbarer Energie abhängig sind. Aus diesen Gründen suchen immer mehr Hausbesitzer nach umweltfreundlichen Lösungen, um ihren Energiebedarf zu decken.

WeiterlesenWie wählt man als Hausbesitzer eine Solaranlage aus und was gibt es bei der Wartung zu beachten?

Kategorien DIY

Treppenlifte: Das muss man über die Kosten, notwendige Genehmigungen und mögliche Zuschüsse wissen

Bild von Ursula Fischer auf Pixabay

Barrierefreie oder zumindest -arme Wohnungen sind inzwischen in aller Munde. Was nicht überrascht, weil nicht nur Seniorinnen und Senioren, sondern auch alle Menschen anderer Altersgruppen von flexibel nutzbarem Wohnraum profitieren. Schließlich können Kinder, Jugendliche oder (jüngere) Erwachsene ebenso von Krankheiten und Unfällen betroffen sein, die zu Bewegungseinschränkungen führen.

WeiterlesenTreppenlifte: Das muss man über die Kosten, notwendige Genehmigungen und mögliche Zuschüsse wissen

Kategorien DIY

Terrasse und Garten wetterfest machen: Die wichtigsten Tipps

Wenn der Sommer langsam sein Ende erreicht, bedeutet das nicht, dass man draußen nicht mehr entspannen kann. Mit einigen einfachen Tricks kann man trotz des windigen, kühlen und regnerischen Wetters noch ein wenig mehr Zeit auf der Terrasse oder im Garten verbringen. Es gibt viele Möglichkeiten, den Außenbereich wetterfest zu machen und sich so ein gemütliches Plätzchen zu schaffen.

WeiterlesenTerrasse und Garten wetterfest machen: Die wichtigsten Tipps

Kategorien DIY

Luxuriöse Bad-Renovierungen mit einem begrenzten Budget: Tipps und Tricks

Eine luxuriöse Bad-Renovierung kann eine teure Angelegenheit sein, aber das bedeutet nicht, dass man auf ein stilvolles und entspannendes Badezimmer verzichten muss, wenn man ein begrenztes Budget hat. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann man eine beeindruckende Badezimmerrenovierung durchführen, ohne dabei die Bank zu sprengen.

WeiterlesenLuxuriöse Bad-Renovierungen mit einem begrenzten Budget: Tipps und Tricks

Kategorien DIY

Tipps für weniger Stress beim Hausbau

Der Gedanke an den Hausbau, die vielen Planungen und die damit verbundene Arbeit führt oft dazu, dass man sich schnell überfordert fühlt. Es ist völlig normal, dass man bei einem solchen Vorhaben gestresst ist, aber es gibt einige hilfreiche Tipps und Tricks, die den Bau des Traumhauses erleichtern und gleichzeitig den Stresspegel senken können. In diesem Artikel stellen wir einfache Strategien vor, mit denen man während des gesamten Hausbaus Ruhe bewahrt, damit man anschließend die Früchte der Arbeit genießen kann!

WeiterlesenTipps für weniger Stress beim Hausbau

Kategorien DIY

Der maklerlose Hausverkauf — ein makelloses Unterfangen? Wir haben die Tipps.

Bild von Pexels auf Pixabay

Die eigene Immobilie verkaufen zu müssen, kann mannigfaltige Gründe haben. Wenn Sie das erste Mal vor dieser Herausforderung stehen, stellen Sie sich vermutlich die folgenden zwei Fragen: Muss ich mir einen Makler nehmen? Und wenn nein, wie geht es ohne? Dieser Beitrag befasst sich mit der zweiten Option, der Veräußerung ohne Makler. Zunächst sollten Sie sich vergegenwärtigen, dass die Frage nach dem Maklerbedarf vor allem eine Frage der Abwägung ist.

WeiterlesenDer maklerlose Hausverkauf — ein makelloses Unterfangen? Wir haben die Tipps.

Kategorien DIY

Häufige Renovierungsarbeiten und was sie kosten können

Bild von Poor_photographer auf Pixabay

Wer eine Wohnung oder ein Haus hat, wird früher oder später nicht drum herum kommen, entsprechende Renovierungsarbeiten vorzunehmen. Abhängig von dem, was man gerne verändern möchte, kann das auch schon mal ein recht umfangreiches Vorhaben werden. Eine gute Planung ist dann sinnvoll, auch in Hinblick auf die Kosten und dass man bei allem den Überblick behält.

WeiterlesenHäufige Renovierungsarbeiten und was sie kosten können

Kategorien DIY

Partyzelt richtig aufbauen und ausstatten – so gelingt es!

 

Bild von Manfred Antranias Zimmer auf Pixabay

Damit Ihre lang geplante Gartenparty nicht „ins Wasser fällt“, ist es wichtig, für Regengüsse, Gewitter oder niedrige Temperaturen bei Nacht gut vorzusorgen. Hierfür bietet sich die Anmietung eines Partyzeltes als kostengünstige, individuell gestaltbare und flexible Location an. Bei Aufbau und Gestaltung des Zeltes gibt es jedoch einiges zu beachten, damit auch Sie Ihr Fest unbeschwert genießen können.

Das Mobiliar: ganz nach Ihrem Geschmack

Biertischgarnituren und Bistrotische sind die Klassiker bei der Ausstattung eines Festzeltes. Mit diesem Mix aus Sitz- und Stehplätzen sind Sie immer auf der sicheren Seite. Aus einem Partyzelt lässt sich aber auch im Handumdrehen eine gemütliche Lounge zaubern. Mit selbstgebauten Paletten-Möbeln schaffen Sie gemütliche Oasen am Rand des Zeltes. Mit einigen Sitzsäcken rund um die Tanzfläche geben Sie Ihren Gästen eine komfortable Möglichkeit, sich auszuruhen und zu entspannen.

Das müssen Sie bei der Auswahl der Zeltgröße beachten

Auf Ihrer Party soll getanzt werden? Dann planen Sie lieber etwas mehr Platz ein als bei Feiern ohne Tanzmöglichkeit. Eng ist zwar gemütlich, aber dennoch sollte jeder Gast ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Bedenken Sie auch, dass Getränke und Buffet gut zugänglich sein sollten. Genaue Informationen zu den Quadratmeterangaben pro Gast erhalten Sie bei der Zeltvermietungsagentur. Die Profis verfügen über die nötige Erfahrung und das erforderliche Know-how.

Aufbau und Befestigung: Viele Hände, schnelles Ende

Je nach Größe des Zeltes sollten Sie vorab genügend Helfer für den Aufbau akquirieren. In jedem Fall benötigen Sie vier Personen, damit das Gestänge und die Zeltplane gut und schnell montiert werden können. Nicht immer können Partyzelte an einem windgeschützten Platz aufgeschlagen werden, daher legen Sie sich zum Schutz vor Windböen im Vorfeld am besten wichtige Utensilien zurecht. Sie benötigen beispielsweise Erdnägel, Spannseile, Gummihammer und kleine Sandsäcke zum Beschweren der Zeltstangen. Eventuell können Sie diese Ausstattung auch beim Vermieter leihweise erhalten. Je besser das Zelt abgespannt ist, desto geringer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei starkem Regen Wassersäcke auf dem Zeltdach bilden. Für den Fall, dass es doch passiert, können Sie diese ganz einfach entleeren, indem Sie mit einem Besenstiel vorsichtig von innen dagegen drücken.

Angenehme Beleuchtung sorgt für eine gemütliche Atmosphäre

So schön Kerzenlicht auch sein mag, für eine Partyzeltbeleuchtung ist es untauglich, weil es nicht hell genug ist. Ein Zeltgestänge eignet sich jedoch hervorragend, um daran Lichterketten in allen Variationen zu befestigen. Dabei muss es nicht immer neu und teuer sein. Getrost dürfen Sie hier den Weihnachtslichterketten einen weiteren Einsatz bescheren. Im Übrigen können viele Vermieter auch in puncto Beleuchtung mit Leihgaben aushelfen.

Last but not least: Zeltboden und Zeltheizung

Je nach Untergrund sollten Sie sich auch über den Zeltboden Gedanken machen. Ist der Untergrund sehr weich, kann es sinnvoll sein, einen speziellen Boden in das Zelt zu legen. Dann bekommen Ihre Gäste auch keine kalten Füße. Bei der Auswahl des Bodenbelages sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Vom Camping- oder Outdoorteppich über Gummi- und Holzfliesen bis hin zum professionellen Tanzboden, den Sie sich beim Vermieter mit ausleihen können, ist alles denkbar. Wenn kühle Nächte eine Zeltheizung erforderlich machen, achten Sie unbedingt auf Ihre Gesundheit und Sicherheit.

 

Kategorien DIY

Häufige Fehler beim Hausbau vermeiden

Entscheidet man sich dafür, ein Haus zu bauen, dann stehen viele Entscheidungen an. Überall dort, wo man überlegen muss, was man machen möchte, können Fehler entstehen. Manche lassen sich schnell aus der Welt schaffen, andere sind nur schwer zu korrigieren.

 

Eine Planung und die entsprechende Struktur sind also wichtig. Häufig wissen neue Bauherren jedoch nicht, welche Fehler sie machen können. Damit genau das vermieden werden kann, gibt es Tipps und Tricks zum Thema.

 

Wer sich im Vorfeld bereits umfangreich informiert, kann all seine Träume wie eine Gartensauna, einen Keller oder andere Maßnahmen fehlerfrei realisieren und ist seinem Traum vom Haus deutlich nähergekommen.

 

Dieser Fehler sollten bei Hausbau vermieden werden

 

Der erste Fehler kann bereits bei der Planung passieren. Viele Bauherren wissen nicht genau, was sie möchten. Hierbei kann man schnell in eine finanzielle Falle tappen. Je genauer die Planung, desto genau auch der Kostenvoranschlag.

 

Wichtige Fragen wie die Anzahl der Zimmer, Stauraum, Größe und das Budget sind grundlegen. Es ist wichtig, nicht zu knapp, sondern lieber großzügiger zu planen. Das Haus wird für ein Leben und nicht für die nächsten Jahre das neue Zuhause sein.

 

Das falsche Grundstück für den Traum eines Hauses auswählen. Nicht jedes Grundstück ist so angelegt, dass sich alle Träume erfüllen lassen. Die Bodenbeschaffenheit und auch die Lage sind wichtige Faktoren, die man auf keinen Fall außer Acht lassen sollte.

 

Außerdem kann es ein, dass hier Altlasten in der Erde vorhanden sind. Dieser Umstand sollte vor dem Kauf geprüft werden. Ebenfalls wichtig ist die Anbindung des Grundstücks an Leitungen, Straßen und die Kanalisation.

 

Man sollte sich selber nicht überschätzen. Viele Bauherren möchten Geld sparen und übernehmen zahlreiche Arbeiten in Eigenleistung. Das kann am Ende jedoch dazu führen, dass der Bau sich verzögert und am Ende deutlich teurer werden kann.

 

Während man bei den Finanzen also eher großzügig sein sollte, ist hier tiefstapeln angesagt. Anstatt einige Euros zu sparen, sollte man die hauptsächlichen Arbeiten den Profis überlassen, wenn man keine entsprechende Ausbildung besitzt.

 

Bei der Bauabnahme sollte man sich immer einen Sachverständigen dazu holen. Dieser weiß genau, worauf es ankommt und wann sich Fehler eingeschlichen haben. Es lohnt sich entsprechend Geld für einen Gutachter zu investieren.

Kategorien DIY

Warum die Wahl des passenden Fensters beim Bau des Eigenheims kein Zufallstreffer sein sollte

Nicht immer gelingt der richtige Treffer durch eine zufällige Auswahl. Wohl ist dies eher nicht der Fall, weshalb Planung, Organisation und Richtigkeit ihren Platz im Leben haben sollten. Vielleicht noch zutreffender sind diese Terminologien, wenn es um den Bau des Eigenheimes geht. Hier sollte praktisch nichts dem Zufall überlassen werden, wenn man ernsthaft an die Sache herangehen möchte.

WeiterlesenWarum die Wahl des passenden Fensters beim Bau des Eigenheims kein Zufallstreffer sein sollte

Kategorien DIY