
Viele Heimwerker sind der Meinung, dass Aluguss schweißen nicht möglich ist. Diese Meinung ist falsch. Das Aluminiumguss schweißen ist mit einer gründlichen Vorbereitung und der richtigen Schweißausrüstung durchaus möglich.
Viele Heimwerker sind der Meinung, dass Aluguss schweißen nicht möglich ist. Diese Meinung ist falsch. Das Aluminiumguss schweißen ist mit einer gründlichen Vorbereitung und der richtigen Schweißausrüstung durchaus möglich.
Das Aluminium Schweißen ist zwar nicht ganz so einfach, wie das Stahlschweißen. Trotzdem kann man diese Arbeit mit der richtigen Ausrüstung durchaus selber ausführen. Aluminium besitze einige Eigenschaften, welche man bei der Schweißarbeit unbedingt berücksichtigen sollte, um ein gutes Schweißergebnis zu erhalten.
Das Edelstahl löten ist nicht ganz so einfach wie das Löten von Kupferrohr, trotzdem kann man dieses Metall mit der richtigen Anleitung durchaus problemlos weich- und hartlöten. Nachfolgend wird ausführlich Schrittweise beschrieben wie man V2A – Stahl weich-löten kann.
Kupfer ist ein Metall, welches sich recht einfach löten lässt. Im Folgenden wird Schritt für Schritt beschrieben, wie man Kupferrohr löten kann. Kupferrohere werden in der Regel weich gelötet. D.h. es wird Lötzinn zum verbinden der Rohre verwendet.
Metalle wie Kupfer oder Messing lassen sich sehr einfach mit Lötzinn löten. Beim Aluminium löten kommen die meisten Heimwerker sehr schnell an ihre Grenzen. Das Alu löten ist deshalb so schwer, da der Schmelzpunkt des Metalls bei ca. 650° Celsius liegt, die Oberfläche des Metalls aber mit einer Oxidschicht überzogen ist, deren Schmelzpunkt bei ca. 2000° Celsius liegt.
Mit Sicherheit sind keine Geister am Werk, wenn die Waschmaschine wandert. Wird die Waschmaschine nach dem Waschen an einer anderen Stelle vorgefunden, so liegt das an der Konstruktion der Maschine.
Im Badezimmer ist es ratsam möglicht keine Löcher in geflieste Wände zu Bohren. Insbesondere wenn die Wohnung gemietet ist, können die Reparaturkosten bei einem Auszug erheblich sein. Selbst bei einer Eigentumswohnung sollte man Bohrungen in den Fliesen möglichst vermeiden, wenn dies möglich ist.
WeiterlesenAnleitung: Toilettenpapierhalter ohne Bohren befestigen
Fliegen und Mücken in der Wohnung sind ein lästiges Übel, dass sich mit einem Fliegengitter beseitigen lässt. Es ist sehr ratsam, ein Fliegengitter ohne Bohren zu befestigen, da ansonsten bei einer späteren Demontage hässliche Bohrlöcher zu sehen sind. Insbesondere bei modernen Wärmedämmfenstern können durch die Bohrungen Wärmebrücken entstehen, die man möglichst vermeiden sollte.
Insekten wie Mücken und Fliegen möchte man möglichst in der Wohnung vermieden. Insbesondere in der Sommerzeit, wenn die Terrassen- oder Balkontüre offen ist, können die Plagegeister leicht eindringen. Abhilfe kann hier eine Insektenschutztür schaffen. Wenn möglich sollte man die Insektenschutztür ohne Bohren befestigen, da diese in der Regel in der kalten Jahreszeit wieder entfernt wird.
Im Bad oder in der Küche sind die Wände häufig gefliest. Wenn man an diesen Flächen einen Handtuchhalter aufhängen will, so war es früher erforderlich Löcher in die Fliesen zu bohren. Bei einer Mietwohnung können diese Bohrlöcher teure Reparaturen nach sich ziehen. Deshalb ist es besser, einen Handtuchhalter ohne Bohren zu befestigen.
Wer Bohrlöcher in der Wand oder in dem Fensterrahmen vermeiden will, der kann ein Raffrollo ohne Bohren befestigen. Insbesondere bei einer Mietwohnung bietet sich diese Art der Rollobefestigung an, da die Bohrlöcher ansonsten relativ aufwendig repariert werden müssen. Zudem entsteht bei einer Befestigung ohne Bohren kein Staub und Schmutz.
Wenn man Beschädigungen an der Wand durch Bohrungen vermeiden will, so kann man auch Gardinen ohne Bohren befestigen. Der Vorteil einer Gardinenbefestigung ohne Bohren ist, zum Einen dass Beschädigungen vermieden werden und zum Anderen, dass auch kein Staub und Schmutz entsteht.
Oft ist es so, dass Dübel und Schrauben aus der Wand ausreißen, was je nach Gewicht des Hängeschrankes sehr gefährlich sein kann. Ein Hängeschrank sollte deshalb so an der Wand befestigt werden, dass die Last gleichmäßig verteilt wird.
Mauersteine aus Porenbeton haben auf Grund der Gaseinschlüsse sehr gute Wärmedämmeigenschaften. Durch die Gaseinschlüsse wird der Stein allerdings sehr porös. Wenn man vor hat, an einer Porenbetonwand schwere Gegenstände zu befestigen, so stößt man sehr schnell an die Grenzen dieses Materials.
Das Löten einer Dachrinne sollte nur von sehr versierten Heimwerkern durchgeführt werden, die die dazu notwendige Qualifikation besitzen. Zum Einen wird diese Arbeit in den meisten Fällen in recht großer Höhe ausgeführt, so dass entsprechende Sicherungsmaßnahmen wie z.B. ein Gerüst notwendig sind.
Schrauben und Muttern werden an Hand von Festigkeitsklassen eingeteilt. Ab einem Nenndurchmesser von 5 mm besteht bei Schrauben eine Kennzeichnungspflicht, die die Festigkeitsklasse angibt. Die Kennzeichnung wird meistens am Schaubenkopf angebracht oder einer anderen Stelle, die eine sichtbare Kennzeichnung zulässt.
Das Verlegen von Riemchen setzt eine gewisse Erfahrung voraus. Deshalb sollten nur Heimwerker , die die notwendige Qualifikation zum Riemchen kleben besitzen, diese Arbeit selber ausführen. Werden Fehler beim Verkleben der Riemchen gemacht, so kann dadurch die gesamte Optik der Fassade ruiniert sein.
Klebstoff lässt sich aus den unterschiedlichsten Substanzen selber herstellen. Im Folgenden werden einige Anleitungen gegeben, wie man Kleber selber machen kann. Je nach Verwendungszweck benötigt man einen dafür geeigneten Klebstoff. Klebstoff wurde schon vor einigen Tausend Jahren von unseren Vorfahren eingesetzt, um Werkstoffe miteinander zu verbinden.
Während früher Fußleisten mit Nägeln oder Schauben an der Wand befestigt wurden, ist es heute dank hoch fester Klebstoffe möglich, Sockelleisten zu kleben. Das Sockelleisten kleben hat gegenüber einer Befestigung mittels Bohren oder Nageln klare Vorteile. So entsteht beim Verkleben der Fußleisten kein Schmutz.
Im Badezimmer kann es mehrere Gründe geben, warum eine Duschstange ohne bohren montiert werden soll. Wenn man beispielsweise in einer gemieteten Wohnung wohnt, ist es nicht ratsam die Fliesen im Badezimmer anzubohren, da beim Auszug hohe Kosten für der Reparatur fällig werden können.
WeiterlesenAnleitung: Eine Duschstange ohne bohren anbringen
Früher war es kaum möglich eine Gardinenstange ohne Bohren an der Wand zu befestigen. Dies hatte den Nachteil, dass man zum Anbringen der Stangen Löcher in die Wand bohren musste. Durch das Bohren ensteht Schmutz und die Löcher müssen nach einer eventuellen Demontage der Gardinenstangen aufwendig gespachtelt werden.
WeiterlesenAnleitung: Eine Gardinenstange ohne bohren befestigen
Der Dachboden wird bei ausreichender Größe sehr häufig als Lagerraum genutzt. Damit man problemlos zum Dachboden kommt, kann eine einklappbare Bodentreppe sehr hilfreich sein. In vielen Baumärkten werden Dachbodentreppen bzw. Bodentreppen zum selber einbauen angeboten.
WeiterlesenAnleitung: Eine Bodentreppe einbauen; Dachbodentreppe montieren
Mit etwas handwerklichem Geschick kann man selber Innentüren bzw. Zimmertüren einbauen. Allerdings gibt es beim Einbau von Zimmertüren einige Dinge zu beachten, damit diese auch sauber schließen. Wenn Fehler beim Einbau gemacht werden, können diese später nur sehr schwer korrigiert werden, da die Türen mit Montageschaum in der Maueröffnung befestigt werden.
Bodengleiche Duschen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Das beim Duschen entstehende Abwasser wird dabei häufig mit einer Duschrinne abgeleitet. Wer im Badezimmer eine Duschrinne einbauen will, der sollte einige Dinge beachten, damit es nicht zu einem folgenschweren Wasserschaden kommt.
Um die einzelnen Dachrinnenteile miteinander zu verbinden ist es bei Regenrinnen aus Metall meist notwendig diese zu löten. Das Regenrinne löten erfordert sehr viel Erfahrung und sollte daher nur von versierten Heimwerkern durchgeführt werden. Wenn Fehler beim Dachrinne Löten gemacht werden, so kann dies zu schweren Feuchteschäden an dem betreffenden Gebäude führen.
Beim Löten entsteht eine feste Oberflächenverbindung indem Partikel des Lotes in die Oberfläche des Metalls eindringen. Kupferhaltige Metalle wie z.B. Messing können mit Lötzinn gelötet werden.
WeiterlesenAnleitung: Messing löten mit Lötzinn und Silberlot