
Bauanleitungen für Gartenlauben gibt es im Internet viele. Die hier vorgestellte Bauanleitung zeigt, wie man mit einfachen Mitteln eine Gartenlaube selber bauen kann, die sich in wenigen Minuten in einen Freisitz bzw. Pavillon umbauen lässt.
Ein Gartenhaus kann zum Aufbewahren von Gartengeräten oder auch als Freizeithaus dienen. In Baumärkten werden unterschiedliche Gartenhausbausätze zum Selbstbau angeboten. Bevor man allerdings sein Gartenhaus kauft, sollte man sich zuerst über rechtliche Vorschriften informieren. In einigen Bundesländern benötigt man zum Bau eines Gartenhauses eine Baugenehmigung. In jedem Fall müssen die Abstandsflächen zum Nachbargrundstück eingehalten werden. Natürlich kann man eine Gartenhütte nicht einfach auf den Erdboden stellen. Bevor man mit dem Aufbau der Gartenhütte beginnen kann, muss ein geeignetes Fundament geschaffen werden. Auf den folgenden Seiten werden zum Gartenhausbau wichtige Informationen zur Verfügung gestellt.
Beim Bau eines Gartenhauses sollte man einige wichtige Punkte beachten. In einigen Bundesländern benötigt man zum Bau eines Gartenhauses eine Baugenehmigung. Häufig ist der Bau einer kleinen Gartenhütte auch ohne Baugenehmigung möglich. In jedem Fall sollte man sich vor dem Baubeginn bei der zuständigen Behörde genau informieren.
Ab einer bestimmten Größe des Gartenhauses ist in jedem Fall eine Baugenehmigung erforderlich. Auch wenn man keine Baugenehmigung benötigt, sind beim Bau bestimmte Vorschriften einzuhalten. So müssen die Abstandsflächen zum Nachbargrundstück eingehalten werden. Auch die Höhe des Gartenhauses unterliegt bestimmten Bauvorschriften, die zu beachten sind. Neben den Bauvorschriften muss man natürlich auch die Konstruktion des Gartenhauses gründlich planen. Selbst wenn man sich einen Gartenhaus-Bausatz kauft, sollte dieser auf einem geeigneten Fundament aufgestellt werden. Wenn das Fundament für das Gartenhaus fehlerhaft ausgeführt wurde, können teure Schäden man Baukörper entstehen. Daher ist es ratsam, beim Fundament nicht zu sparen. In der Kategorie „Gartenhaus“ wird ausführlich erklärt, wie man ein geeignetes Gartenhausfundament herstellen kann. Auch die Auswahl des Baumaterials sollte gut geplant werden. Eine Gartenhütte kann aus einer Holzrahmenkonstruktion, die mit Brettern beplankt wird, oder aus massiven Holzbohlen gebaut werden.
Die meisten im Fachhandel angebotenen Gartenhausbausätze sind aus massiven Holzbohlen gefertigt, die einfach ineinander gefügt werden können. Des weiteren sollte man sich Gedanken über die Dacheindeckung für das Gartenhaus machen. Am günstigsten ist eine Dacheindeckung aus Bitumenbahnen. Wesentlich schöner, aber auch teurer ist eine Dacheindeckung aus Holzschindeln. Alternativ kann man das Gartenhaus auch mit farbigen Bitumenschindeln eindecken, die wesentlich günstiger sind als Holzschindeln.
Bauanleitungen für Gartenlauben gibt es im Internet viele. Die hier vorgestellte Bauanleitung zeigt, wie man mit einfachen Mitteln eine Gartenlaube selber bauen kann, die sich in wenigen Minuten in einen Freisitz bzw. Pavillon umbauen lässt.
Ein Gartenhaus das mit Dachschindeln gedeckt ist, sieht optisch wesentlich ansprechender aus, als eine Gartenhütte, auf der nur Dachpappe verlegt ist. Dachschindeln werden im Fachhandel aus Bitumen oder auch aus Holz angeboten.
WeiterlesenDachschindeln verlegen aus Bitumen und Holz Anleitung:
Das Dach eines Gartenhauses lässt sich am einfachsten mit Dachpappe abdichten. Damit das Dach auch wirklich dicht wird, sind beim Dachpappe verlegen einige Dinge zu beachten. Dachpappe kann man durch Nageln, Kleben oder Verschweißen auf dem Dach befestigen.
Hersteller und Fachhändler bieten Holzhäuser für unterschiedliche Verwendungszwecke an. Die günstigsten Holzhäuser sind Gartenhäuser. Ein Holzhaus, dass als Gartenhaus diesen soll, muss bei weitem nicht die Anforderungen erfüllen wie z.B. ein Ferienhaus oder ein Wohnhaus aus Holz.
Wer seinen Garten auch bei schlechtem Wetter genießen will, der kann sich an geeigneter Stelle im Garten ein Bohlen Gartenhaus bauen. Eine Gartenhütte kann im Winter auch zum aufbewahren von Gartengeräten verwendet werden, so dass mehr Platz in der Garage oder dem Keller ist.
Ein Gartenhaus kann als Blockhaus oder auch aus Brettern gebaut werden. Natürlich sieht ein Blockhaus wesentlich rustikaler aus, als eine Bretterhütte und ist zudem auch stabiler.
Im Fachhandel werden Gartenhäuser als Bausatz aber auch mit Aufbauservice angeboten. die Angebotenen Gartenhütten lassen sich in der Regel auch mit wenig handwerklichem Geschick selber aufbauen, so dass man durch den Selbstaufbau eine Menge Geld sparen kann.
WeiterlesenGartenhäuser mit Aufbau bzw. Aufbauservice: Kosten und Preise
Im Fachhandel werden Gartenhäuser in unterschiedlichen Größen und Ausstattungs- varianten angeboten. Was aber meistens in den Farbprospekten und Internetpräsentationen verschwiegen wird, ist dass man für einige Modelle eine Baugenehmigung benötigt.
In Baumärkten werden Gartenhäuser als Bausatz zum Selbstaufbau in verschiedenen Größen und Ausstattungsvarianten angeboten. Auch ungeübte Heimwerker können den Aufbau selber ausführen, so dass man sich die Kosten für diese Arbeit sparen kann.
Wer einen Garten sein Eigen nennt, der benötigt meist auch ein Gerätehaus oder einen Geräteschuppen, um Werkzeuge und Gartenhilfsmittel wie Hacke, Spaten, Rasenmäher und Schubkarren sicher und ordentlich zu verstauen.
Eine Gartenhütte sollte in keinem größeren Garten fehlen. Je nach Bauart kann die Gartenhütte als Geräteschuppen für Gartengeräte wie Rasenmäher, Gartenhecksler und Kleingeräte diesen.
Bau eines Gartenhauses: Der geschickte Heimwerker kann sein Gartenhaus selbst planen und bauen. Für diejenigen die sich den Selbstbau eines Gartenhauses nicht zutrauen bieten Baumärkte einfach aufzustellende Bausätze an.
Ein Gartenhaus kann zur Aufbewahrung der Gartengeräte dienen und / oder auch für Partyzwecke genutzt werden. Ab einer gewissen Größe des Gartenhauses ist eine baurechtliche Genehmigung erforderlich.