Wer vor hat, ein Swimmingpool zu bauen, der sollte die Poolbau Kosten genau kalkulieren. Je nach Größe des Pools, der Tiefe und dem verwendeten Baumaterial können die Kosten erheblich sein. Die Baukosten können auch durch Eigenleistung erheblich reduziert werden.
Einige Hersteller bieten Pool- Bausätze an, die man selber montieren kann. Man sollte sich daher Gedanken darüber machen, ob man in der Lange und Willens ist, das Pool selber zu bauen.
Werbung
Werbung
Im Folgenden werden die Poolbau Kosten für unterschiedliche Baumaterialien gegenüber gestellt. Dabei wird auch auf die Vorteile und Nachteile des jeweiligen Baumaterials eingegangen.
Baukosten für ein Pool mit Stahlwand
Die wahrscheinlich günstigste Pool – Variante dürfte ein Stahlwand Pool sein. Diese Poolart kann auf dem Erdboden aufgestellt werden, so dass kostspielige Erdarbeiten entfallen. Zudem hat ein Aufstell – Stahlwandbecken den Vorteil, dass die Gefahr relativ gering ist, dass Personen versehentlich hineinstürzen. Im Fachhandel werden diese Pools häufig als Set angeboten. Die Kosten für ein Pool – Set sind in den meisten Fällen geringer als die Kosten die anfallen, wenn man sich die Einzelteile selber zusammenstellt. Zudem hat ein Poolset den Vorteil, dass alle Komponenten wie z.B. Filteranlage, Umwälzpumpe und Skimmer optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Poolbau Kosten für ein Stahlwandpool hängen von der Größe , Tiefe, der verwendeten Stahlstärke und der Stärke der Poolfolie ab.
Werbung
Für ein Pool – Set mit 1,5 m Tiefe, 3,5 m Durchmesser und eine Folienstärke von 0,8 mm sollte man mit Kosten von ca. 1200 Euro rechnen. Die Preise für ein Stahlwandpool – Set mit einem Durchmesser von 5 m bei den selben Eckdaten wie oben, liegen ca. bei 1600 Euro. Die Montage des Pools kann man selber erledigen, so dass hier keine weiteren Kosten anfallen.
Hinweis: Weitere Kosten entstehen, wenn das Stahlwand-Pool mit Holz oder einem Natursteindekor verkleidet werden soll.
Poolbau Kosten für ein GFK-Schwimmbecken
Ein Swimmingpool aus Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) wird in der Regel in den Erdboden eingelassen. D.h. zu dem Kaufpreis kommen noch die Kosten für den Erdaushub hinzu. Die ungefähr zu erwartenden Aushubkosten sind in dem Artikel “Aushub Kosten” aufgeführt. Für ein GFK Becken Set mit den Maßen 3x6x1,5m sollte man mit Preisen ab ca. 3500 Euro kalkulieren. Dazu kommen noch die Aushubkosten. Der Vorteil eines GFK-Pools ist, dass dieses Material sehr beständig ist und zudem keinen Anstrich oder eine anderweitige Beschichtung benötigt.
Werbung
Preise für ein Pool aus Schalungssteinen
In den letzten Jahren werden zum Poolbau vermehrt Styroporschalungssteine (Styroporpoolsteine) eingesetzt. Diese Schalsteine bestehen aus wärmedämmendem Styropor und werden nach dem Verlegen mit Beton gefüllt. Damit das Pool wasserdicht ist, wird innen eine Poolfolie verlegt. Neben dem Beton für die Schalungssteine, darf man die Kosten für die zum Bau notwendig Bodenplatte und den Erdaushub nicht vergessen. Wie man eine Bodenplatte selber bauen kann ist hier >> nachzulesen.
Einige Hersteller bieten Komplette Sets zum Bau eines Pools aus Styroporsteinen. Man benötigt zum Bau des Pools nur noch die Bodenplatten und den Erdaushub. Der Vorteil dieser Poolart ist zum Einen die gute Wärmedämmung und zum Anderen die Möglichkeit, dass man sehr viel Eigenleistung einbringen kann, was die Poolbau Kosten reduziert. Für ein Poolset aus Schalungssteinen mit den Maßen 3x6x1,5 m sollte man mit Preisen von ca. 3000 Euro rechnen.
Werbung
Poolbau Kosten für ein Beton – Schwimmbecken
Am höchsten sind die Kosten für ein Beton – Pool. Der Nachteil eines Betonpools ist, dass man fast keine Arbeiten selber ausführen kann, so dass zu den Materialkosten noch relativ hohe Arbeitskosten hinzukommen. Die Kosten für ein Beton Pool liegen bei einer Größe von 3x6x1,5 m bei ca. 21000 Euro. Wenn man einen Fliesenbelag wünscht, so kann man bei dieser Poolgröße nochmals mit ca. 5000 Euro Zusatzkosten rechnen.
Fazit: Für welche Poolart man sich entscheidet, hängt zum Einen von den finanziellen Möglichkeiten und zum Anderen vom persönlichen Geschmack ab. Die Preisunterschiede bei den einzelnen Poolarten sind, wie die Aufstellung oben zeigt, erheblich. Zudem sollten man die Betriebs- und Wartungskosten des Pools nicht außer acht lassen, die je nach Größe und Bauart ebenfalls recht hoch sein können. Des weiteren sollte man auch die Kosten für die Befüllung mit Wasser in die Kalkulation einbeziehen. Wenn man einen Brunnen hat, kann man unter bestimmten Voraussetzungen das Brunnenwasser für das Pool verwenden.
Alle Angaben ohne Gewähr!