Ein Ölabschneider ist eine mechanische Vorrichtung, die meistens in Wasserablaufstellen integriert ist und eventuell ausgetretenes Öl vom Wasser trennt. Der Ölabschneider funktioniert nach dem Prinzip des Dichteunterschiedes zwischen Wasser und Öl. Das leichtere Öl schwimmt im Ölabschneider oben auf und kann dort manuell oder automatisiert abgeschöpft und entsorgt werden. Alle Autowaschanlagen sind beispielsweise mit einem Ölabschneider ausgerüstet, damit das beim Waschen gelöste Öl nicht in die Kanalisation gelangen kann.
Werbung
Werbung
Werbung