Kesseldruckimprägnierung, Holzimprägnieranlagen

Durch die Kesseldruckimprägnierung wird Holz vor Fäulnis und Schädlingsbefall geschützt. Funktionsweise der Kesseldruckimprägnierung:
In speziellen Holzimprägnieranlagen werden gelöste Salze mit sehr hohem Druck in das Holz eingebracht. Je nach Holzart werden bei der Kesseldruckimprägnierung unterschiedliche Verfahren angewendet. Hauptsächlich werden bei der Kesseldruckimprägnierung das Volltränk- verfahren, das Spartränkverfahren und das Wechseldruckverfahren eingesetzt. Einige Holzarten wie z.B. Douglasie Fichte oder Lärche eignen sich nicht für die Kesseldruck- imprägnierung.

Werbung

Werbung


Hölzer die mit Hilfe der Kesseldruckimprägnierung behandelt wurden, können auch direkt in die Erde verbaut werden. Oft werden Gartenzaunpfosten mit dem Verfahren der Kesseldruckimprägnierung behandelt.


Werbung