Injektionsanker

Injektionsanker werden zur Sicherung von Baugruben und Gebäuden bzw. Gebäudeteilen eingesetzt. Der Injektionsanker wird in eine den statischen Erfordernissen (Länge und Durchmesser) gebohrte Erdbohrung eingebracht. Der Injektionsanker besteht aus einem Zugglied und einem Ankerkopf mit am Ende liegenden Verpresskörper. Der Verpresskörper wird mit Zement (Trasszement) verpresst. Durch die Mantelreibung des Verpresskörpers im umgebenden Erdreich wird die Ankerwirkung gewährleistet. Das einbringen eines Injektionsankers erfordert große Erfahrung im Bereich der Geologie, Statik und Bohrtechnik, so dass diese Tätigkeit nur von speziellen Fachbetrieben ausgeführt werden kann. Bevor ein Injektionsanker eingebracht werden kann sind meist umfangreiche Bodenuntersuchungen notwendig, um den Durchmesser des Injektionsankers und die Länge, die erforderlich ist, berechnen zu können.

Werbung

Werbung



Werbung