Akustikschaum

Akustikschaum
Akustikschaum

Akustikschaum ist in Form von flüssigem Schaum, der an der Luft aushärtet oder in Form von Akustikplatten erhältlich. Mit flüssigem Akustikschaum lassen sich nachträglich Hohlräume ausschäumen, wodurch die akustischen Eigenschaften verbessert werden. Im Automobilbau findet Akustikschaum oft Anwendung, um Hohlräume, die zu Vibrationen und Dröhnen führen können, zu füllen. Auch bei Lautsprecherboxen wird oft Akustikschaum verwendet, um deren Klangeigenschaften zu verbessern.

Werbung

Werbung


Akustikschaumplatten

Neben flüssigem Akustikschaum sind im Fachhandel auch Akustikschaumplatten erhältlich. Mit diesen speziellen Schaumstoffplatten kann der Schall in einem Raum gedämpft oder gedämmt werden. Somit ist es möglich die Akustik eines Raumes gezielt zu beeinflussen. Akustikschaumplatten gehören zu den sogenannten porösen Schallabsorbern, wie z.B. Teppiche, Textilien und Akustikputze.

Die Wirkungsweise von Akustikschaum -Platten

Auf Grund der Materialstruktur der Akustikschaumplatten wird die Schwingung der Luftpartikel durch Reibung gebremst und in Wärmeenergie umgewandelt. Je größer die Oberfläche der Akustikschaum – Platten ist, desto größer ist auch die Schallabsorption. Die Schaumporen in den Schaumplatten vergrößern die Oberfläche so dass der Schall optimal gedämmt bzw. gedämpft wird.

Akustikschaumplatten Varianten:

Im Fachhandle werden Akustikschaumplatten in zahlreichen Varianten angeboten. So gibt es den sogenannten Noppenschaum, den Pyramidenschaum und den Wellen-Schaum. Die Schaumplatten sind in den unterschiedlichsten Farben erhältlich, so dass diese auch als gestalterische Elemente einsetzen kann.

Verarbeitung der Akustik – Schaumplatten

Die Verarbeitung der Schaumplatten ist denkbar einfach. Die Platten werden in Standardmaßen im Fachhandel angeboten. Diese Platten können mit einem speziellen Montagekleber in der Regel direkt auf die Betondecke geklebt werden. Falls die Platten zugeschnitten werden müssen, so kann man den Schnitt mit einem Teppichmesser, einem elektrischen Küchenmesser oder mit einer Bandsäge durchführen. Damit der Schnitt gerade verläuft sollten Sie eine Dachlatte oder eine Setzlatte als Schnittführung verwenden. Bevor Sie mit dem Schneiden der Platten beginnen ist es ratsam, an einer Schaumplatte zu testen, ob das gewählte Schneidewerkzeug geeignet ist. Nicht jedes Werkzeug ist gleichermaßen für den Zuschnitt der Akustikschaumplatten geeignet.

 

Mehr zu  Akustikplatten >>