Werbetext
Es ist immer ein unschönes Gefühl, wenn ein elektronisches Gerät plötzlich nicht mehr funktioniert – gerade eben noch hat man mit dem Mixer den Teig für einen leckeren Kuchen geschlagen und auf einmal geht gar nichts. Das gilt insbesondere, wenn das Utensil noch relativ neu oder teuer in der Anschaffung war. Wir zeigen Ihnen daher in diesem Artikel, wann und wie Sie bei der Reparatur von defekten Elektrogeräten selbst Hand anlegen können.
Foto: Bru-nO auf Pixabay.com
https://pixabay.com/de/photos/handy-telefon-mobiltelefon-technik-2510529/
Gerät defekt – und nun?
Wenn ein Elektrogerät nicht mehr wie gewohnt funktioniert, gibt es einige Schritte, die man unternehmen kann. Zunächst sollte man versuchen, das Problem durch eine einfache Fehlerdiagnose zu lösen. Oft hilft es bereits, die Bedienungsanleitung durchzulesen oder online in Foren oder auf der Website des Herstellers nach Lösungen zu suchen.
Wenn dieser erste Schritt nicht das gewünschte Ergebnis liefert, ist es an der Zeit, einen erfahrenen Elektriker zu finden. Sie beheben Defekte an Elektrogeräten zuverlässig und routiniert. Der Gang zum Handwerker hat allerdings auch seinen Preis. Zum Glück gibt es heutzutage auch in diesem Bereich Angebote, die sich Hilfe zur Selbsthilfe auf die Fahnen geschrieben haben.
Bei welcher Art von Geräten kann die Selbstreparatur Sinn ergeben?
Als Faustregel gilt: je teurer, sperriger oder komplexer ein elektrisches Gerät ist, desto eher sollte man es zur Fehlerbehebung in eine zertifizierte Fachwerkstatt geben. Wenn Gewährleistung oder Garantie eine Rolle spielen, sollte man sich ebenfalls zunächst professionell beraten. Auch Wartung und Reparatur von Anlagen im Bereich der Haustechnik sollten von einem Elektriker oder einem Installationsbetrieb übernommen werden.
Wie lassen sich technische Geräte selbst reparieren?
Wenn Sie sich entschlossen haben, ein defektes Gerät selbst reparieren zu wollen, gibt es verschiedene Anlaufstellen, bei denen Sie Hilfe und Anleitung bekommen.
Reparatur-Cafés
Die Idee hinter Reparatur-Cafés ist es, die Lebensdauer von Konsumgütern zu verlängern, indem man sie repariert, anstatt sie wegzuwerfen. Sie werden oft von Freiwilligen geleitet und sind kostenlos oder gegen eine Spende zugänglich. Da es absolut dem Zeitgeist entspricht, sich auszutauschen und gegenseitig mit Tipps und Tricks zu versorgen, gibt es Reparatur-Cafés inzwischen in vielen größeren Städten.
Reparaturkits
Es gibt mehrere Firmen, die fertige Reparaturkits anbieten. Darunter versteht man eine Zusammenstellung von Werkzeugen und häufig benötigten Ersatzteilen, die typischerweise zum Öffnen und Reparieren von elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablets und Computern benötigt werden.
3D-Drucker
Manchmal lässt sich der Grund für ein nicht mehr funktionierendes Gerät schnell lokalisieren, etwa wenn eine bestimmte Schraube oder Scharnier gebrochen ist. Leider bieten Anbieter oftmals keine Ersatzteile an. Im Internet existieren daher Datenbanken, die solche Kleinteile als 3D-Datei zum Download bereithalten. Die Ersatzteile lassen sich mit einem 3D-Drucker ausdrucken, auch ohne selbst im Besitz eines dieser Geräte zu sein. Zum Beispiel bei einem Online-Druckdienstleister oder in einem Maker-Space.
Gibt es geplante Obsoleszenz wirklich?
Der Begriff geplante Obsolenz beschreibt die Strategie, Produkte so zu entwickeln, dass sie nach einer bestimmten Zeit nicht mehr funktionieren oder ersetzt werden müssen. Es gibt einige Beispiele, bei denen Unternehmen diese Form der beabsichtigten Alterung nachgewiesen werden konnte.
Es gibt jedoch auch viele Situationen, bei denen von Kundenseite geplante Obsoleszenz vermutet wird, aber nicht tatsächlich stattfindet. In solchen Fällen kann der vermeintlich geplante Verschleiß auf eine Kombination von anderen Faktoren zurückzuführen sein – zum Beispiel der natürliche Verschleiß bestimmter Materialien oder unsachgemäße Handhabung.
Fazit: Elektrogeräte selbst reparieren
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich die zur Reparatur von Elektrogeräten nötigen Fähigkeiten anzueignen. Wenn ein Gerät aller Bemühungen zum Trotz nicht mehr zu reparieren oder die Reparatur zu teuer ist, sollte man in Erwägung ziehen, es zu ersetzen. Man sollte defekte Elektrogeräte aber niemals leichtfertig wegwerfen, sondern sie stets ordnungsgemäß entsorgen. Recycling hilft, die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten.