Terrassenbohlen bzw. Terrassendielen werden aus extrem wetterbeständigem Holz gefertigt. Neben heimischen Holzarten wie Lärche, Eiche und Douglasie werden für Terrassenbohlen auch Tropenhölzer wie z.B. Bankirai – Holz verwendet.
Tropenholz hat gegenüber heimischen Holz den Vorteil, dass es auch vollkommen unbehandelt länger der Witterung Stand hält. Bankirai – Terrassenbohlen können unbehandelt bis zu 25 Jahre halten bevor sie ersetzt werden müssen. Allerdings sind Terrassenbohlen aus Tropenholz in der Regel auch teurer wie Holzbohlen die aus heimischen Hölzern gefertigt wurden. Beim Kauf von Terrassendielen aus Tropenholz sollte man darauf achten, dass diese ein FSC -Siegel besitzen, das bestätigt, das die entsprechenden Tropenhölzer aus ökologischem Holzanbau stammen. Neben glatt gehobelten Terrassenbohlen werden auch sogenannte Riffelbohlen bzw. Riffeldielen im Handel angeboten. Diese haben gegenüber glatt gehobelten Bohlen den Vorteil, dass das Regenwasser besser abfließen kann,. Deshalb sind Riffelbohlen bei Nässe wesentlich rutschsicherer. Außerdem halten sie länger den Witterungseinwirkungen Stand. Terrassendielen aus heimischen Hölzern können auch ohne chemische Holzschutzmittel mit Hilfe einer thermischen Behandlung gegen Witterungseinflüsse geschützt werden. Buchen – Terrassenbohlen, die thermisch behandelt werden, halten nahezu genauso lange wie Tropenhölzer.
Werbung