Anleitung: Eine Solar Poolheizung selber bauen

In unseren Breitengraden ist es durchaus sinnvoll das Wasser in einem Swimmingpool mit einer Poolheizung aufzuheizen. Ein beheiztes Pool bietet ein wesentlich größeres Badevergnügen und man ist zudem nicht von Witterungseinflüssen abhängig.
Werbung


Werbung

Nachfolgend wird beschrieben, wie man eine Poolheizung selber bauen kann:

 

Poolheizung selber bauen
Aufbau und Funktionsweise einer Poolheizung

 

Heute werden die meisten Schwimmbecken mit einer Solar Poolheizung beheizt. Eine Elektroheizung oder eine mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizung ist auf Grund der sehr hohen Betriebskosten nicht zu empfehlen. Insbesondere wenn man das Wasser im Pool konstant warm halten will, können die Betriebskosten bei einer elektrischen oder einer mit fossilen Brennstoffen betriebenen Poolheizung sehr hoch sein.


Werbung

Um die Temperatur von 1 m³ Wasser um 1° Celsius zu erhöhen benötigt man 1,16 kWh. D.h. bei einem Becken mit den Maßen 3x5x1,5 benötigt man 261 kWh um die Temperatur von 10° Celsius auf 20° Celsius zu erhöhen. Die Kosten liegen bei einem Preis von 0,25 Euro pro kWh bei 65,25 Euro. Dazu kommen noch die Kosten um diese Temperatur konstant zu halten.

Bei einer Solar – Poolheizung sind die Betriebskosten sehr gering und auch der Wartungsaufwand ist nicht besonders groß. Eine Solarpoolheizung besteht aus einer Pumpe mit Filter, einem Solar- Kollektor, einem Steuerungssystem und den zum Bau notwendigen Verbindungsschläuchen. Das Poolwasser wird von der Pumpe angesaugt und durch den Solarkollektor gepumpt. Der schwarz gefärbte Kollektor wird durch die Sonneneinstrahlung erwärmt. Diese Wärme wird an des durchströmende Wasser abgegeben. Das warme Wasser fließt dann wieder zurück in den Pool. Die Aufheizzeit ist dabei abhängig von der Sonneneinstrahlung und der Poolgröße. Wenn man einen Gartenbrunnen hat kann man bei der Befüllung unter bestimmten Voraussetzungen bei den Wasserkosten sparen, wenn der Pool mit Brunnenwasser befüllt wird.


Werbung

Eine einfache Solar Poolheizung selber bauen

Zum Eigenbau einer Heizung für das Pool benötigt man eine Pumpe mit Filter, Solarschlauch und einen Solarkollektor. Im Prinzip ist es möglich einen Solarkollektor aus schwarz gefärbten Kupferrohren selber zu bauen. Allerdings dürfte sich der Arbeitsaufwand nicht lohnen, da leistungsfähige Solarkollektoren zu recht günstigen Preisen angeboten werden. Zudem wird man mit einem selbst gebauten Kollektor niemals einen so hohen Wirkungsgrad erzielen, wie mit einem gekauften.

Die Poolheizung kann auf zwei verschiedene Arten gebaut werden:

Es ist möglich, die bestehende Filterpumpe für die Poolheizung zu verwenden. Dazu baut man eine Abzweigung (Bypass) in das Filtersystem ein. Die Solarheizung wird dann durch Sensoren und Ventile gesteuert.
Die zweite Variante ist die Installation einer separaten Pumpe, wobei die Poolheizung in diesem Fall vollkommen unabhängig von dem Filtersystem betrieben werden kann.


Werbung

Funktionsweise der Solarpoolheizung:

Das Poolwasser wird von der Pumpe angesaugt. Dabei wird die Temperatur des Wassers im Pool von Sensoren gemessen und mit der Temperatur des Wassers in dem Solarkollektor verglichen. Das Wasser wird solange durch den Kollektor gepumpt, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Dann wird die Pumpe abgeschaltet. Das Wasser wird erst wieder durch den Kollektor gepumpt, wenn die vorher eingestellte Mindesttemperatur unterschritten wird. Es ist sehr zu empfehlen, eine Bausatz-Poolheizung im Fachhandle zu kaufen, da man dann relativ sicher sein kann, dass alle Bauteile optimal aufeinander abgestimmt sind.

Hinweis: Bei kleinen Pools kann man auch eine Pumpe verwenden, die mit Solarstrom arbeitet, so dass keine Stromkosten anfallen. Bei dieser Variante ist es möglich auf die oben beschriebene Steuerung zu verzichten und die Pumpe wird einfach manuell abgeschaltet, wenn die gewünschte Wassertemperatur erreicht ist. Wenn man die Beiteile ohne das notwendige Fachwissen selber zusammen stellt, besteht die Gefahr, dass die Heizung später nicht richtig funktioniert.


Werbung

 

Eine Poolheizung mit einer Heizspirale bauen Poolheizung selbst bauen
Eine Poolheizung mit einer Heizspirale bauen
Poolheizung selbst bauen

Im Prinzip kann man eine sehr einfache Poolheizung mit einer Pumpe und einer Heizspirale selber bauen, die mit Holzkohle betrieben wird. Allerdings ist der Selbstbau einer derartigen Poolheizung nicht zu empfehlen, da in der Heizspirale bei fehlerhafter Dimensionierung der Bauteile durch die Hitze der Holzkohle ein sehr hoher Druck entstehen kann, so dass diese bricht und kochend heißes Wasser herausspritzt (Verletzungsgefahr!).


Werbung

Zum Anderen ist der Betrieb einer derartigen Poolheizung kaum wirtschaftlich, wenn man bedenkt, was 5 kg Holzkohle kosten. Trotzdem wird der Aufbau dieser Poolheizung der Vollständigkeit halber hier kurz beschrieben. Ein Nachbau ist aus den oben genannten Gründen nicht zu empfehlen.

Aufbau der Heizung:

Das Wasser wird mit Hilfe einer Pumpe durch ein hitzebeständiges Rohrsystem zur der Stahl- Rohrspirale gepumpt. In der Mitte der Rohrspirale wird Holzkohle entzündet, so dass sich das durchfließende Wasser in der Rohrspirale erwärmt. Das warme Wasser strömt dann wieder zurück in das Schwimmbecken.