Fettabscheider trennen organische Fette und Öle, die z.B. bei Gastronomiebetrieben anfallen, vom übrigen Abwasser. Meistens funktionieren Fettabscheider nach dem Schwerkraftprinzip. Da Fette und Öle leichter als Wasser sind schwimmen diese oben auf. Das im Wasser schwimmende Fett wird in einem Fettsammler gesammelt und kann, wenn der Fettsammler voll ist, entnommen werden. Auf diese Weise wird das übrige Abwasser durch den Fettabscheider von Fetten und Ölen gereinigt. Allerdings können Fettabscheider, die nach dem Schwerkraftprinzip arbeiten, Fett-Wasseremulsionen nicht trennen, so dass diese ins Abwasser gelangen können. Sollen auch Fette und Öle aus einer Emulsion getrennt werden, so kann dies mit einer
Werbung
Flotationsanlage geschehen. Je nach dem wie die örtlichen Abwasservorschriften geregelt sind, d.h. welche Grenzwerte für Öle und Fette im Abwasser gelten, ist die Entscheidung zu treffen, ob ein Fettabschneider nach dem Schwerkraftprinzip oder einer Flotationsanlage eingesetzt wird.
Werbung