Badewannenverkleidungen werden in der Regel mit keramischen oder Natursteinfliesen ausgeführt.
Aber auch ein Verputzen der Ummauerung mit Kunstharzputz kann optisch sehr ansprechend sein. Für Gebäude die im Landhausstiel erbaut wurden kommt eine Badewannenverkleidung aus Holz durchaus in Betracht. Badewannen werden auch gern freistehend im Raum aufgestellt. Bei ovalen bzw. runden Badewannen kann eine Badewannenverkleidung mit geschlitzten Bauplatten, die mit Hilfe einer Schablone gebogen werden, hergestellt werden. Nach dem Biegen muss die Badewannenverkleidung mit Armierungsgewebe, dass eingearbeitet wird,
Werbung
verstärkt werden. Dann wird die Badewannenverkleidung verspachtelt. Nachdem Aushärten der Spachtelmasse kann man die Badewannenverleidung fliesen. Für die Rundungen kommen nur sehr kleine Mosaikfliesen in Betracht, da es bei zu großen Fliesen zur Ausbildung von Kanten kommt.
Werbung