Handwerk 4.0: Digitalisierung in Handwerksbetrieben

Werbung


Werbetext

Die Digitalisierung wird als global fortschreitender Prozess immer wichtiger. Auch im Handwerk bricht damit ein völlig neues Zeitalter an. Aber warum macht die zunehmende Digitalisierung auch vor dem Handwerk nicht Halt, für welche Bereiche gilt dies ganz besonders und mit welchen smarten Geräten kann man hier für noch mehr Effizienz sorgen?

Warum wird das Thema Digitalisierung und smarte Technologien auch im Handwerk immer wichtiger?

Die fortschreitende Digitalisierung bringt nicht nur neue Technologien mit sich, sondern auch deutlich mehr Möglichkeiten. Speziell im Handwerk erfordert dies den Einsatz von immer mehr Maschinen. Zwar mangelt es den Handwerksbetrieben keineswegs an Aufträgen, allerdings verfügen sie oft nicht über die nötigen Mitarbeiter und Technologien, damit sie daraus profitieren können. Die Digitalisierung kann Handwerksbetrieben dabei helfen, sich in diesem Zusammenhang einen wichtigen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu verschaffen. Nicht nur, dass der frühzeitige Einsatz von digitalen Techniken dabei hilft, dass sich die Mitarbeiter so früh wie möglich und vor allem aktiv an die neuartigen digitalen Tools im Arbeitsalltag gewöhnen, sondern das Unternehmen lässt sich damit auch wettbewerbsfähiger halten. Arbeitsschritte können mit den digitalen Tools automatisiert werden, was eine Zeit- und Geldersparnis zur positiven Folge hat.

Für welche Bereiche im Handwerk gilt dies ganz besonders und welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für Betriebe?

Für das Handwerk entstehen durch die digitalen Prozesse völlig neue Chancen. Derzeit sind diese vor allem in den neuen Bestellungen, Vertriebswegen und Bezahlvorgängen zu finden, aber natürlich auch bei der Steuerung von Maschinen sowie bei betriebswirtschaftlichen Strukturen. Schon jetzt lassen sich z.B. über einen Onlineshop individuelle Produkte sowie Dienstleistungen zusammenstellen oder es kann eine Abrechnung über Mobiltelefone erfolgen. Der technologische Fortschritt beschleunigt in der Praxis unter anderem auch die Arbeit auf Baustellen deutlich. So erfolgt die Zeiterfassung über ein Smartphone, während sich gleichzeitig der Materialbedarf, die aktuelle Wetterlage, der Werkzeugzustand oder auch die erwarteten Materiallieferungen erfassen lässt. Alle nötigen Details zu digitalen Aufträgen oder dem Standort von vernetzten Werkzeugen können zudem direkt vor Ort problemlos jeder Zeit abgerufen werden.

Welche Bereiche im Betrieb profitieren hier, besonders im kaufmännischen Bereich?

Durch die Digitalisierung werden im kaufmännischen Handwerksbereich vor allem administrative Aufgaben, etwa in der Personalverwaltung, Materialeinkauf oder in der Buchhaltung automatisiert. Im Arbeitsalltag von kaufmännischen Mitarbeitern gewinnen Daten einen noch höheren Stellenwert: So erlauben professionelle ERP-Systeme eine Ressourcenplanung mit Echtzeitmodellierung von Daten wie z.B. Material und Personal. Zudem liefern Marktanalysen mit Big Data dem Handwerksbetrieb die Grundlage für wichtige Entscheidungen, die den Einkauf und das Marketing betreffen. Ein Unternehmen kann sich zum Beispiel die Tatsache zunutze machen, dass in der Gesellschaft immer mehr Nachhaltigkeit gefordert wird. So können beispielsweise Apps ein nachhaltiges Zeichen setzen, die zu einer papierlosen Baustelle beitragen und dementsprechend zur effektiven Reduzierung der Papierflut führen. Die Druckkosten effektiv zu senken durch preiswertes Druckerzubehör kommt bei den Unternehmen besonders gut an, die Wert auf ein nachhaltiges Handeln legen und vermehrt auf digitale Geräte wie Tablets oder Notebooks setzen.

Wie können smarte Geräte und Werkzeuge hier zusätzlich für mehr Effizienz sorgen?

Digitale Lösungen bieten dem Handwerk umfangreiche Möglichkeiten zur Steigerung der betrieblichen Effizienz. Obwohl die Möglichkeiten echte Wettbewerbsvorteile bringen können, werden sie bislang oft nur eingeschränkt genutzt. Durch digitale Technologien lassen sich Arbeitsprozesse schneller und zielgerichteter durchführen, was zu einer Senkung der Kosten ebenso beiträgt, wie zu einer Steigerung der Effizienz. Auch die Flexibilisierung des Betriebs ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung, denn in den wenigsten Fällen können verschiedene Arbeitsabläufe immer nach „Schema F“ gesteuert werde. In der Regel ist es nötig, dass regelmäßig Anpassungen vorgenommen werden. Je professioneller der Grad der Automatisierung in einem Betrieb ist, desto flexibler kann ein digitales System auf solche Veränderungen angepasst werden. Bei der Automatisierung geht es nicht zuletzt außerdem darum, die Arbeit des Personals gesünder und sicherer zu gestalten. Werden anstrengende und gefährliche Aufgaben von Robotern übernommen, kommt es seltener zu Haltungsschäden oder Unfällen bei den Mitarbeitern.

Welche smarten Geräte gibt es bereits im Handwerk und was sind deren Vorteile im Vergleich zu klassischen Werkzeugen?

Insbesondere im Handwerk hält die Digitalisierung einige positive Aspekte bereit. So können monotone oder gefährliche Arbeitsaufträge, die derzeit noch von den Mitarbeitern ausgeführt werden müssen, zukünftig von smarten Robotern erledigt werden. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit von Arbeitsunfällen verringert und gleichzeitig Geld gespart. In den kommenden Jahren werden auch Drohnen eine wichtige Rolle einnehmen, weil sie besonders vielseitig eingesetzt werden können. Beispielsweise kann ein Dachdecker mithilfe einer Drohne im Handumdrehen ein Dach inspizieren oder ausmessen, um den genauen Materialbedarf ermitteln zu können. Somit gehören Fehlkalkulationen endlich der Vergangenheit an. Aber auch 3D-Drucker werden im Rahmen der Digitalisierung ein fester Bestandteil im Handwerk sein. Mit einem solchen Gerät lassen sich unter anderem originalgetreue Modelle von Möbeln, Dächern oder sogar ganzen Häusern erzeugen. Damit kommt es zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden zu deutlich weniger Missverständnissen in der Auftragsabwicklung.

Schlusskommentar…

Die Digitalisierung bringt für einen Handwerksbetrieb zweifelsohne viele Veränderungen mit. Die Mobilität, die uns durch das Tablet und das Smartphone geboten wird, erfordern in zahlreichen Bereichen ein Umdenken. Interaktionen finden heute längst an anderen Orten und in einem anderen Rahmen statt, das Internet wächst langsam, aber sicher zusammen. Auch im Handwerk. Kunden von morgen werden andere Ansprüche haben, andere Erwartungen an Qualität, Service und Kommunikation. Um Wettbewerbsfähig zu bleiben, ist die Implementierung von digitaler Technik auch in Handwerksbetrieben unerlässlich.