
Im Fachhandel werden derzeit Barbecue Smoker vermehrt angeboten. Diese Art des Grillens stammt aus Amerika. Das Fleisch, dass in einem Smoker gegrillt wird, hat einen ganz besonderen Geschmack. Der einzige Nachteil an einem gekauften Barbecue Smoker ist der meistens sehr hohe Kaufpreis. Die nachfolgende Smoker Bauanleitung ist nur für sehr versierte Heimwerker gedacht und zeigt wie Sie einen Smoker selber bauen können. Kenntnisse bei der Blechbearbeitung und beim Schweißen sind unbedingt erforderlich. Als Baumaterial für den Smoker kann man ein großes und ein kleines Blechfass verwenden. Das große Blechfass sollte ein Fassungsvermögen von ca. 200 l besitzen, das kleine ein Fassungsvermögen von ca. 60 l. Wenn die Fässer lackiert sind, müssen diese vor der Montage von dem Lack befreit werden. Den Lack können Sie entweder ablaugen oder abschleifen.
Werbung
Werkzeug und Material zum Smoker bauen
Damit die Arbeit reibungslos abläuft, sollten Sie die folgenden Werkzeuge und Materialien sorgfältig zusammenstellen:
Werkzeug | Material |
Schutzgasschweißgerät | 200 Liter Fass |
Bohrmaschine und Stahlbohrer | 60 Liter Fass |
Blechknabber | 6 Stahlscharniere |
Schraubendreher | 2 Stahlgriffe |
Winkelschleifer / Trennschleifer | 2 Grillroste |
Stahlbürste | Stahl-Winkelprofile |
Stichsäge | 1 Winkel-Ofenrohr |
Steckschlüsselsatz | Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern |
Schweißwinkelmagente | 30×30 mm Stahlrechteckrohre für das Untergestell |
Smoker selber bauen: Bauanleitung zum Bau aus einem Ölfass

Den Garraum für den Smoker selber bauen

Werbung
1. Die Öffnung für den Garraum ausschneiden
In das große Ölfass schneiden Sie, wie aus der Smoker Bauanleitung ersichtlich eine Öffnung für die Garraumtüre von 65×30 cm. Den Schnitt können Sie mit einer Stichsäge ausführen. Alternativ können Sie zum Ausschneiden der Garraumtüre auch einen Blechknabber verwenden. Alle Schnittkanten werden mit einem Trennschleifer sorgfältig geglättet, damit man sich an diesen nicht verletzt.
2. Die Garraumtüre anbringen
Die Garraumtüre können Sie aus dem Blechausschnitt der Garraumöffnung fertigen. Der Blechausschnitt sollte genau das erforderliche Maß besitzen. Bevor Sie die Garraumtüre einbauen, sollten sie die Kanten ebenfalls mit einem Trennschleifer glätten. Dann wird die Garraumtüre mit Scharnieren und Schrauben an dem großen Fass befestigt. Die Löcher für die Scharniere bohren Sie mit einer Bohrmaschine vor.
3. Die Standfüße befestigen
Als nächstes benötigt der Smoker noch Standfüße bzw. ein Gestell. Das Gestell schweißt man entsprechend der Bauanleitung aus 30×30 mm Vierkant- Stahlrohren zusammen. Zum Schweißen sollten Sie einen Schweißwinkelmagent verwenden, der Gewährleistet, dass die Bauteile korrekt ausgerichtet sind. Nach dem Schweißen wird das Gestell nochmals ausgerichtet und dann mit dem großen Fass verschweißt.
4. Die Öffnung für das Ofenrohr aussägen
Dann sägt man mit einer Stichsäge oder einem Blechknabber die Öffnungen für das Ofenrohr und für den Feuerraum entsprechend der Smoker Bauanleitung aus dem großen Fass aus. Die runden Öffnung für den Feuerraum sollte einen Durchmesser von ca. 10-12 cm haben. Die Öffnung für das Winkelofenrohr sollte 110 mm groß sein, damit man Normofenrohre verwenden kann.
5. Die Auflagen für den Grillrost anbringen
Die Auflagen für den Grillrost werden nun in den Garraum, wie aus dem Bauplan ersichtlich, eingeschweißt. Für die Auflagen können Sie einfache Winkel-Profilbleche verwenden. Achten Sie beim Einschweißen der Winkelprofile, dass diese in einer Flucht waagrecht liegen, so dass der Grillrost ebenfalls waagrecht aufliegt. Zum Einscheißen der Winkelprofile sollten Sie Schweißwinkelmagnete verwenden, so dass Sie die Winkelprofile vor dem Einschweißen exakt ausrichten können.
Werbung
Den Feuerraum für den Smoker selber bauen

1. Öffnungen in den Feuerraum schneiden
Das Fass für den Feuerraum sollte ein Fassungsvermögen von ca. 60 Liter besitzen. In dieses Fass werden nun einige Öffnungen geschnitten. Das Loch für den Feuerraum sollte einen Durchmesser von ca. 10 cm haben. Der Feuerraum wird ähnlich wie der Garraum hergestellt. Es wird wiederum eine Klappe seitlich in das kleine Faß mit einer Stichsäge oder einem Blechknabber ausgesägt und mit Scharnieren befestigt. Auf linken Seite des Ölfasses wird ein Loch für den Garraum ausgeschnitten.
2. Die Regulation für die Luftzufuhr herstellen
Die rechte Seite erhält ebenfalls eine Öffnung mit einem Durchmesser von mindestens 11 cm. Diese Öffnung wird mit einer drehbaren Blechscheibe verschlossen, so dass die Luftzufuhr für den Feuerraum reguliert werden kann. Die Blechscheibe sollte einen Durchmesser von ca. 12-14 cm besitzen. Die Blechscheibe befestigen sie einfach mit einer Schraube und einer Mutter oberhalb der Öffnung für die Luftzufuhr.
3. Den Feuerraum montieren
Der Feuerraum wird nun mit Ofenkitt und Schrauben so am Garraum montiert, dass die beiden Öffnungen genau gegenüber stehen. Auch das Winkelofenrohr wird, wie aus der Smoker Bauanleitung erkennbar, mit dem Garraum verschweißt und mit Ofenkitt abgedichtet. Der Feuerraum wird beim Grillen mit dem Smoker mit Buchenholz beheizt, während sich am Boden des Garraumes Holzkohle befindet, die durch die Hitze im Feuerraum zum Glühen gebracht wird.
4. Den Smoker ausbrennen und mit Ofenfarbe streichen
Bevor Sie den Smoker lackieren sollten Sie diesen kräftig anheizen und ausbrennen. Durch das Ausbrennen werden eventuell vorhandene Lackreste entfernt. Nach dem Ausbrennen reinigen Sie den Smoker nochmals gründlich mit einer Stahlbürste. Anschließend streichen Sein den Smoker mit feuerfester Ofenfarbe. Hinweis: Herkömmliche Farbe ist zum Streichen des Smokers nicht geeignet, da diese nicht feuerbeständig ist. Zudem entstehen beim Erhitzen von herkömmlicher Farbe Giftstoffe. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf der Farbe ob diese wirklich zum Streichen von einem Grill bzw. einem Smoker geeignet ist.
5. Die Grillroste einlegen und den Smoker anheizen
Zum Schluss legen Sie die Grillroste auf die Auflagen. Nun können Sie den Smoker anheizen. Zum Anheizen des Smokers sollten Sie Buchenholz verwenden. Dieses verleiht dem Grillfleisch einen sehr angenehmen Geschmack.
Fazit und Tipps: Smoker selber bauen
Mit etwas handwerklichem Geschick kann man durchaus einen Smoker selber bauen. Allerdings sind zum Eigenbau eines Smokers Werkzeuge erforderlich, die nicht in jeder Heimwerkerwerkstatt zu finden sind. Falls einige Werkzeuge nicht vorhanden sind, so können Sie diese in einem Baumarkt ausleihen. Bei der Auswahl der Blechfässer sollten Sie darauf achten, dass die Blechstärke über 1 mm liegt. Bei einer zu geringen Blechstärke kann es sein, dass das Blech schon nach relativ kurzer Zeit durchbrennt.