Der Sommerflieder stellt an den Boden und an den Standort keine besonderen Ansprüche. Allerdings sollte der Boden nicht zu schwer sein. Die sehr pflegeleichte Pflanze muss im Prinzip nicht zurückgeschnitten werden, da er auch ohne Rückschnitt recht schön blüht.
Pflanzen pflegen, schneiden und überwintern
Jede Pflanze stellt ganz bestimmte Anforderungen an den Standort, die Temperatur und die Pflege. Auf den folgenden Seiten werden Anleitungen und Tipps gegeben, wie bestimmte Pflanzen gepflegt, vermehrt, zurückgeschnitten und überwintert werden können. Bei den unterschiedlichen Beschreibungen werden die Eigenarten und die Ansprüche der einzelnen Pflanzen berücksichtigt. Dabei werden sowohl Gartenpflanzen als auch Zimmerpflanzen genau beschrieben. Des weiteren werden auch Anleitungen zum Überwintern von exotischen Pflanzen gegeben. Das richtige Zurückschneiden wird sowohl für Zier- als auch für Nutzpflanzen genau beschrieben.
- Die Dipladenia ist auf jedem Balkon oder jeder Terrasse mit ihrer herrlichen Blütenpracht eine Augenweide. Allerdings ist die Pflanze nicht Winterhart und stellt an ihren Winterstandort relativ hohe Ansprüche. Damit die Dipladenia auch im Folgejahr ihre Blütenpracht voll entfaltet sollte man folgende Tipps zum Dipladenia Überwintern beachten.
- Dahlien entfalten im Sommer eine herrliche Blütenpracht. Damit diese Blütenpracht auch im Folgejahr erhalten bleibt, ist es ratsam das Überwintern der Pflanzen gut vorzubereiten. Schon im September sollte man die Dahlien nicht mehr gießen. Dadurch wird die Wasserspeicherung in den Knollen angeregt. Die wichtigsten Punkte werden in dem Artikel “Dahlien überwintern” beschrieben.
- Der im Mittelmeerraum beheimatete Rosmarin liebt die Wärme. Mit strengen Bodenfrost kommt die mediterrane Pflanze nicht zurecht. Daher ist es empfehlenswert, die Pflanze in den kälteren Regionen nicht im Freien, sondern im Haus zu überwintern. Wer den Rosmarin trotzdem im Freien überwintern will, der sollte beim Kauf darauf achten, dass die Sorte winterhart ist. Beim Rosmarin überwintern sind einige Punkte zu beachten.
- Der im Mittelmeerraum und Orient beheimatete Oleander ist auch unter dem Namen Rosenlorbeer bekannt. Temperaturen unter -10° Celsius im Winter verträgt die Pflanze nur schlecht. Daher sollte man das Oleander überwintern in kälteren Regionen nicht im Freien durchführen. Wichtig ist vor allem, dass man den Oleander auf Krankheiten und Schädlingsbefall untersucht, bevor man diesen in das Winterquartier bringt.
Werbung
Werbung
Basilikum pflegen überwintern
Basilikum ist eine mediterrane Pflanze, die relativ anspruchsvoll ist, um einen guten Ertrag zu erhalten sollte man die Pflanze richtig pflegen. Der Standort sollte so gewählt sein, dass der Basilikum genügend Licht bekommt aber nicht direkt in der Sonne steht.
Rückschnitt Oleander
Der Oleander ist eine mediterrane Pflanze, die wenn sie richtig gepflegt wird, im Sommer herrliche Blüten trägt. Die Pflanze ist relativ Anspruchsvoll und muss im Sommer häufig gegossen werden.
Rückschnitt Lavendel
Als mediterrane Pflanze liebt Lavendel viel Sonne. Wenn man Lavendel in unseren Breitengraden anpflanzen will, so sollte man darauf achten, dass dieser an einem sonnigen aber geschützten Standort steht.
Olivenbäume überwintern
Im Fachhandel werden Olivenbäume meist als Topfpflanzen angeboten. Soll der Olivenbaum im Topf überwintert werden, so ist es Empfehlenswert diesen in einem hellen aber kühlen Raum zu Überwintern.
Anleitung Olivenbaum schneiden
Der Olivenbaum erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Im Fachhandel werden Olivenbäume meist als Topfpflanzen angeboten. Die Pflanzen sind meist nur bedingt winterhart. In wärmeren Regionen Deutschlands kann der Olivenbaum auch im Freien überwintern.
Bauernhortensie schneiden und Pflege Standort
Die Bauernhortensie bevorzugt einen hellen halbschattigen oder sonnigen Standort. Der Boden sollte genügend Humus enthalten und darf nicht kalkhaltig sein. Wenn die Bauernhortensie im Freien überwintern soll, so muss der Standort gut geschützt sein.
Hortensie überwintern im Freien
Hortensien sind nur bedingt winterhart. D.h. die Triebe der Hortensie können bei starkem Frost Schaden nehmen. Im Extremfall bei längeren Frostperioden kann auch die gesamte Pflanze eingehen.
Anleitung: Hortensie schneiden wann
Das Schneiden der Hortensien ist im Prinzip nicht sehr schwer, vorausgesetzt man kennt die betreffende Hortensienart. Bei den Hortensien werden 2 Schnittklassen unterschieden:
Hibiskus überwintern im Freien
Die meisten Hibiskus – Arten sind nicht winterhart. Allerdings gibt es einige wenige Sorten wie den Freilandhibiskus, auch Gartenhibiskus genannt, die winterhart sind und somit im Freien überwintern können.
Hibiskus schneiden, beschneiden
Der Hibiskus ist eine sehr beliebte Pflanze, die sowohl in einem Pflanztopf als auch im Garten zwischen Juli und Oktober wunderschön blüht. Damit der Hibiskus seine volle Blütenpracht entfalten kann, ist ein regelmäßiges Schneiden notwendig.
Anleitung: Kirschlorbeer schneiden, wann?
Der Kirschlorbeer ist eine sehr beliebte schnell wüchsige Heckenpflanze, die sich durch ihre Robustheit und Anspruchslosigkeit auszeichnet.
Anleitung: Obstbaumschneiden
Damit der Ertrag der Obstbäume gut ist, ist eine sorgfältige Pflege der Bäume von großer Bedeutung. Der Obstbaumschnitt spielt bei der Pflege eine sehr wichtige Rolle. Fehler beim Obstbaum schneiden lassen den Ertrag stark zurückgehen, im ungünstigsten Fall geht der Obstbaum sogar ein.
Anleitung: Buchsbaum schneiden
Buchsbaum als Solitär oder als Hecke erfreut sich in unseren Gärten immer größerer Beliebtheit. Es gibt kaum einen Pflanzenhandel der diese Sträucher nicht im Programm hat.
Pinzieren Baumschnitt im Sommer
Das Pinzieren im Sommer ist im eigentlichen Sinn kein Baumrückschnitt bzw. Baumschnitt, da nur die Triebspitzen entfernt werden. Es wird kein Schnitt in das Holz ausgeführt, wie es beim Baumschnitt der Fall ist.
Ligusterhecke schneiden
Liguster (Ligustrum) ist auch unter dem Namen Rainweide bekannt und gehört zur Familie der Ölbaumgewächse. Liguster ist in der ganzen Welt verbreitet, wobei nur der gewöhnliche Liguster in Europa beheimatet ist.
Felsenbirne schneiden
Die Felsenbirne, die der Familie der Rosengewächse angehört, zählt zu den Kernobst- gewächsen. Die Felsenbirne ist im Fachhandel in Baum oder Strauchform erhältlich.
Pflaumenbaum schneiden Anleitung
Der Pflaumenbaum gehört zu den Obstbäumen, die besonders empfindlich darauf reagieren, wenn sie nicht richtig gepflegt und geschnitten werden. Dies liegt daran, dass der Pflaumenbaum dazu neigt, sehr dünne Äste auszubilden, die sehr leicht brechen, wenn sie durch Früchte überlastet werden.
Kirschbaumschnitt Anleitung
Der Kirschbaum gehört zu den schnell wachsenden Obstbaumarten und kann eine Höhe von bis zu 12 m erreichen. Damit man an die leckeren Kirschen herankommt und ausserdem ein guter Ertrag erzielt wird, ist der Kirschbaumschnitt unumgänglich.
Kirschbaum beschneiden
Ein Kirschbaum im Garten sieht im Frühling in der Blütezeit nicht nur schön aus, im Sommer lassen sich, wenn der Kirschbaum fachgerecht beschnitten wurde herrlich wohlschmeckende Kirschen ernten.
Kirschbaum schneiden Anleitung
Der Kirschbaum gehört zu den stark wachsenden Obstbäumen. Wenn man eine ertragreiche Ernte haben will, so ist es ratsam, den Kirschbaum regelmäßig zu schneiden.
Apfelbaum beschneiden
Bevor man allzu eifrig mit dem Beschneiden des Apfelbaumes beginnt sollte man sich darüber klar sein, dass man nicht jeden Apfelbaum in die gewünschte Form schneiden kann.
Apfelbaum schneiden
Wer einen möglichst große Ertrag an Äpfeln aus seinem Apfelbaum herausholen möchte, der sollte den Baum regelmäßig schneiden. Beim Schneiden des Apfelbaumes gibt es einige Grundregeln zu beachten.
Apfelbaumschnitt Anleitung
Beim Apfelbaumschnitt sollte man sich zuerst Gedanken um die Form des Schnittes machen. Im Prinzip kann der Apfelbaumschnitt in zwei Grundformen durchgeführt werden. Beide Grundformen (Hochstamm- und Spindelform) haben ihre Vorteile und Nachteile.
Obstbaumschnitt Anleitung: Obstbäume schneiden
Der richtige Obstbaumschnitt ist entscheidend für den Ertrag, den der Obstbaum erbringen soll. Wird der Obstbaumschnitt nicht fachgerecht ausgeführt, so leidet der Obstbaum erheblich unter den Folgen.
Baumrückschnitt: Baum zurückschneiden, einkürzen
Wenn ein Baum zu groß geworden ist, so muss dieser nicht unbedingt gefällt werden. Ein Baumrückschnitt kann in solch einem Fall durchaus eine Alternative sein. Allerdings muss der Baumrückschnitt professionell durchgeführt werden, da der Baum ansonsten Schaden nehmen kann, oder durch das Zurückschneiden noch stärker als zuvor austreibt.
Kalkammonsalpeter zum Düngen

Kalkammonsalpeter besteht aus einer Mischung von Ammoniumnitrat und Calciumcarbonat. Kalkammonsalpeter ist einer der wichtigsten Stickstoffdünger, der sowohl in der Landwirtschaft als auch im Gartenbau verwendet wird.