Die meisten Gartenteiche werden durch einen Erdaushub hergestellt. Das Ausheben der Erde ist nicht in allen Fällen möglich. Wenn man im Garten beispielsweise felsigen Untergrund hat, ist das Anlegen eines herkömmlichen Gartenteichs nahezu unmöglich. In so einem Fall kann ein Hochteich eine echte Alternative sein.
Werbung
Werbung
Zudem kann ein schön angelegter Hochteich im Garten zu einem echten Blickfang werden. Im Fachhandel werden Hochteich Bausätze angeboten, die recht schnell aufgestellt werden können. Wer im Fachhandel keinen geeigneten Hochteich für den Garten findet, der kann sich einen Teich ohne großen finanziellen Aufwand auch selber bauen. Im Folgenden wird das Hochteich bauen, anhand eines Teiches beschrieben, der auf natürlichem Felsen gegründet ist. Zudem wird dieser Teich in einen Hang hinein gebaut, so dass auch ein kleiner Bachlauf mit einem Wasserfall realisiert werden kann.
Bauanleitung: Einen Hochteich selber bauen

- Für diesen Hochteich ist kein Fundament notwendig, da der Teich auf einer natürlichen Felsformation gegründet wird. Falls kein tragfähiger Untergrund für den Hochteich vorhanden ist, so muss zuvor ein Fundament gebaut werden.
- Die Felsformation wird so mit einem Motorhammer bearbeitet, dass eine halbwegs ebene Fläche entsteht, auf der man den Hochteich bauen kann.
Werbung
- Die Wände für den Hochteich werden aus Natursteinen aus der Umgebung gemauert. Zum Mauern der Natursteine sollte man speziellen Natursteinmörtel auf Trasszement – Basis verwenden. Herkömmlicher Mauermörtel führt zu hässlichen Ausblühungen am Natursteinmörtel. Zudem gewährleistet der Trasszement, dass die Mauer wasserdicht wird.
- Nach dem Trocknen der Hochteichmauer wird diese innen noch mit Trasszementmörtel verputzt. Der Felsboden des Teiches wird mit einer speziellen Zementdichtschlämme gestrichen bzw. verspachtelt. Die Dichtschlämme gewährleistet, das im Felsen eventuell vorhandene Risse und Spalten geschlossen werden.
- Damit der Hochteich absolut wasserdicht wird, sollte dieser innen mit flüssiger Teichfolie gestrichen werden. Die flüssige Teichfolie ist spaltüberbrückend, hochelastisch und gewährleistet, dass der Gartenteich auch wasserdicht bleibt, selbst wenn sich Risse in der Natursteinmauer bilden. Der Anstrich mit flüssiger Teichfolie muss mehrmals erfolgen, damit eine ausreichende Schichtstärke erreicht wird. Die flüssige Teichfolie haftet auf allen mineralischen Untergründen und ist daher für den Bau eines Hochteiches aus Natursteinen bestens geeignet.
Werbung
- Nach dem Trocknen der flüssigen Teichfolie muss man noch eine geeignete Teichpumpe mit Teichfilter in dem Teich installieren. Zudem ist es auch ratsam den Hochteich mit Wasserpflanzen zu bepflanzen, die dafür sorgen, dass der Nährstoffgehalt im Teich niedrig bleibt. Bei einem zu hohen Nährstoffgehalt kommt es gerade im Sommer zur Algenbildung, die man durch geeignete Teichpflanzen auf natürliche Weise verhindern kann. Die Teichpflanzen sollten in Pflanzkörbe gestellt werden, damit sich das Substrat nicht im Teich verteilt.
- Der Hochteich ist nun fertig und kann mit Wasser gefüllt werden.