Handpumpen für Wasser: Handschwengelpumpe

Im Garten kann eine Handschwengelpumpe wertvolle Dienste leisten und zugleich der Gartendekoration dienen. Diese Handpumpen für Wasser sind sehr einfach aufgebaut und daher sehr robust. Damit man mit einer Handpumpe Wasser fördern kann, muss diese über ein Rohr mit dem Grundwasser verbunden werden. Wenn Grundwasser mit einer Handschwengelpumpe gefördert werden soll, so ist in der Regel eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich.


Werbung


Werbung

Deshalb sollte man sich bei der zuständigen Behörde genau informieren, bevor man eine Handpumpe installiert. Anders verhält es sich wenn das Wasser mit der Handpumpe aus einer vorhandenen Zisterne gefördert wird. In diesem Fall ist normalerweise keine wasserrechtliche Genehmigung für die Handpumpe erforderlich.

Handpumpen für Wasser: Schwengelpumpe

Für den Fall, dass mit der Handschwengelpumpe Grundwasser gefördert werden soll, muss ein sogenannter Schlagbrunnen bzw. Rammbrunnen hergestellt werden. Dazu wird auf die Rammspitze mit dem Filterrohr ein Schalgstück gesteckt, so dass man die Spitze samt Filterrohr mit einem Vorschalghammer in den Boden treiben kann.

An das Ende der Rammspitze wird dann ein Brunnenrohr geschraubt, das dann wiederum auf die oben beschriebene Weise in den Boden geschlagen wird. Auf diese Weise fährt man fort, bis das Grundwasser erreicht ist. Auf diese Weise kann man einen Brunnen mit einer Tiefe von bis ca. 6 m tiefe herstellen. Auf das letzte Brunnenrohr wird dann die Handpumpe geschraubt. Hinweis: Bevor man den Brunnen schlägt sollte man sich bei der zuständigen Behörde über die Grundwassertiefe erkundigen.


Werbung

Die meisten im Fachhandel angebotenen Handpumpen für Wasser können das Grundwasser höchstens aus einer Tiefe von 6-8 m fördern. Bei größeren Grundwassertiefen müssen andere Pumpensysteme verwendet werden. Des weiteren muss die wasserführende Grundwasserschicht mächtig genug sein, damit man mit einer Handpumpe Wasser fördern kann. Eine nur wenige Zentimeter dicke wasserführende Schicht ist dazu nicht ausreichend. Das Filterrohr sollte mindesten 100 cm tief in die Wasserführende Schicht eintauchen.

Funktionsweise einer Handschwengelpumpe:

Eine Schwengelpumpe besteht aus einem Pumpenrohr in dem sich ein Saugventil, ein Ventilkolben mit Kolbenstange und ein Druckventil befindet. Der Ventilkolben wird mit Hilfe der Kolbenstange im Pumpenrohr bewegt. Wenn der Ventilkolben nach oben bewegt wird, so entsteht unter dem Ventilkolben der Handpumpe ein Unterdruck.


Werbung

Auf Grund des Unterdrucks wird Wasser durch das Saugventil angesaugt, das sich unter dem Ventilkolben befindet. Wenn der Ventilkolben nach unten gedrückt wird, schließt sich das Saugventil, so dass das Wasser durch das Druckventil in den Raum über den Ventilkolben strömt und durch den Hahn herausfließen kann. Auf Grund dieses einfachen Aufbaues sind Handpumpen für Wasser sehr wartungsfreundlich und äußerst langlebig.