Balkonbeläge können aus Holz, Kunststoff, Steinzeug, Kunstrasen oder Sichtbeton erstellt werden. Bei der Altbausanierung ist darauf zu achten, dass durch den Balkon keine Wärmebrücken entstehen können, bevor der Balkonbelag aufgebracht werden kann. Bestehen Wärmebrücken, so muß der gesamte Balkon Wärmeisoliert werden. Der Balkon sollte auch ausreichend gegen Regenwasser abgedichtet werden. Hier eignen sich sogenannte Dichtungsschlämmen sehr gut. Allerdings ist beim Aufbringen der Dichtschlämme darauf zu achten, dass das Gefälle immer vom Gebäude weg verläuft, um Schäden am Gebäude zu vermeiden. Werden Balkonbeläge aus Holz auf einem Betonbalkon aufgebracht, so muss die Unterkonstruktion so gestaltet sein, dass der Holzbelag auch von unten belüftet wird, um Fäulnis zu vermeiden. Am besten fertigt man einen Lattenrost mit in Gefällerichtung verlaufenden Längsauflegern an, damit das Regenwasser ungehindert abfließen kann. Balkonbeläge aus Steinzeug bedürfen einer einwandfreien wetterfesten Abdichtung der Fugen und Wandanschlüsse, da es sonst zu Feuchte- und Frostschäden am Balkonbelag kommen kann.
Werbung
Werbung