
Eine Akustikdecke hat die Aufgabe den Schall in einem Raum zu absorbieren. Akustikdecken werden häufig aus Gipskartonplatten hergestellt. Dabei wird der Gipskarton entweder regelmäßig oder unregelmäßig gelocht. Die Akustikelemente können mit runden, quadratischen Löchern oder auch mit Schlitzen versehen sein. Je nach Anordnung der Löcher bzw. Schlitze, besitzen die Akustikplatten ein unterschiedliches Dämmverhalten. Viele kleine Löcher in der Akustikdecke absorbieren Schall im hohen Frequenzbereich besser. Des weiteren wird die Absorptionsfähigkeit der Akustikdecke von der Abhängehöhe beeinflusst. Tiefe Frequenzen werden durch eine große Abhängehöhe am besten absorbiert.
Werbung
Erreicht aus bautechnischen Gründen die Abhängehöhe der Akustikdecke nicht den erforderlichen Wert, so kann man mit Dämmwolle, die unter die Akustikdecke eingebracht wird, eine Verbesserung der Absorption von tiefen Frequenzen erreichen.
Aufbau einer Akustikdecke
Bei einer Akustikdecke handelt es sich in den meisten Fällen um ein nicht tragendes Bauelement, welches an einer tragenden Decke (Rohdecke) befestigt wird. Der Zwischenraum zwischen der Akustikdecke und der Rohdecke wird in der Regel mit schalldämmenden Materialien wie z.B. Mineralwolle, Steinwolle oder Glaswolle gefüllt. Die Ausführung der Unterkonstruktion hängt von den Anforderungen an den Brandschutz ab und kann aus Holz oder Metall ( Alu-Profile) hergestellt werden. Die Unterkonstruktion wird häufig mit Gipskartonplatten, Holzwerkstoffen, Mineralfaserplatten oder Gipsfaserplatten verkleidet. Die Platten sind meistens gelocht oder anderweitig schallabsorbierend perforiert. Die Preise und Kosten für eine abgehängte Decke sind vom verwendeten Material und der Unterkonstruktion abhängig und können hier nicht genau angegeben werden.
Vorteile und Nachteile einer abgehängten Decke mit Akustikplatten
Vorteile:
- große gestalterische Möglichkeiten
- die Möglichkeit eine Wärmedämmung in den Deckenzwischenraum einzubringen
Nachteile:
- relativ hohe Kosten
- aufwendig in der Herstellung
- nicht für jeden Raum geeignet, da der Verlust an Raumhöhe je nach Konstruktion relativ groß ist.
Akustikelemente aus Schaumstoff
Alternativ werden im Fachhandel auch Akustikelemente aus Schaumstoff angeboten. Mit diesen Schaumstoff – Akustikelementen können Sie auf sehr einfache und günstige Weise einen Raum akustisch optimieren. Die Schaumstoffelemente sind sowohl in Standardmaße als auch als Maßzuschnitt erhältlich. Es ist keine abgehängte Decke erforderlich. Die Schaumstoffelemente können direkt auf Stoß an eine vorhandene Betondecke geklebt werden. Diese einfache Bauweise ermöglicht es Ihnen schnell und günstig Halleffekte in einem Raum zu reduzieren. Die Schaumstoff-Akustikplatten sind in unterschiedlichen Farben erhältlich, so dass Sie die Elemente auch gestalterisch einsetzen können. Die Preise für eine Schaumstoff – Akustikdecke liegen je nach Ausführung bei ca. 45-55 Euro pro m². Hinzu kommen noch die Kosten für die Montage.
Vorteile und Nachteile von Schaumstoff – Akustikdecken
Vorteile:
- relativ günstige Material und Herstellungskosten
- einfache Montage
- geringer Verlust an Raumhöhe
Nachteile:
- eingeschränkte gestalterische Möglichkeiten