Werbetext
Eine Badsanierung ist ein anspruchsvolles und aufwendiges Projekt, führt aber meistens zu beeindruckenden Ergebnissen. Unterschiedliche Zielgruppen setzen jeweils andere Schwerpunkte. Einigen geht es vor allem um die Effizienz und Zuverlässigkeit ihres Bades, andere wollen sich darin wohlfühlen und eine gute Zeit verbringen. Welche Art der Badsanierung sich für wen eignet und welche Aspekte hierbei eine besonders wichtige Rolle spielen, erklärt dieser Artikel.
pixabay.de © Tama66 CCO Public Domain
In einigen Bädern gibt es im Rahmen einer Badsanierung eine Menge zu tun.
Renovierung, Modernisierung, Sanierung beim Bad: das sind die Unterschiede
Wer sein Bad neugestalten möchte, hat hierfür verschiedene Alternativen zur Wahl. Einige entscheiden sich für eine Badrenovierung. Das bedeutet, dass die einzelnen Elemente wiederhergestellt oder erneuert werden. Das bietet sich vor allem dann an, wenn einige Komponenten kaputt gegangen sind oder nicht mehr einwandfrei funktionieren. Auch Abnutzungserscheinungen können so behoben und aus der Welt geschafft werden. Eine Renovierung erfolgt nur an manchen Elementen des Bades, an denen Beschädigungen oder unschöne Stellen auftreten.
Eine Badmodernisierung wird immer dann fällig, wenn einzelne Komponenten veraltet sind. Bestimmte Ausstattungsteile können dann ausgetauscht und durch eine neue, bessere Technik ersetzt werden. Eine Badsanierung mein demgegenüber die komplette Umgestaltung des Badezimmers. Üblicherweise werden sämtliche Komponenten herausgenommen und ersetzt. Somit ist eine Badsanierung meist eine Kombination aus Renovierung und Modernisierung.
Mit zunehmendem Alter steigen die Investitionen in das Badezimmer
Badsanierungen sind nicht zuletzt eine Frage des Alters. Jüngere Menschen zwischen 25-34 Jahre investieren durchschnittlich 7.600 €, um Ihr Badezimmer den persönlichen Wünschen gemäß zu gestalten. Im Alter von 35-54 Jahren wächst der Wunsch, ein Bad zur Verfügung zu haben, das den eigenen Ansprüchen rundum gerecht wird. Entsprechend sind Menschen in dieser Lebensphase bereit, durchschnittlich 11.200 € in eine Badsanierung zu investieren.
Ab einem Alter von 55 Jahren steigen die Ansprüche an ein Bad noch einmal. In höherem Alter ist es vor allem wichtig, dass sie barrierefrei sind und eine leichte Handhabung ermöglichen. Das ist beispielsweise dadurch möglich, dass eine Badewanne durch eine Dusche ersetzt wird. In höherem Alter investieren Menschen durchschnittlich 15.300 €, um ein individuell passendes Bad zu haben. Durchschnittlich schlägt eine Badsanierung folglich mit 12.200 € zu Buche.
Die Inneneinrichtung im Bad ist vielen Menschen wichtig
pixabay.de © midascode CCO Public Domain
Nach einer erfolgreichen Badsanierung ist das Badezimmer ein richtiger Wohlfühlort.
Eine wichtige Komponente bei einer Badsanierung ist die Inneneinrichtung. Hierüber ist es möglich, dem Zimmer einen persönlichen Touch zu geben und es auf die individuellen Wünsche und Vorlieben anzupassen. 39% alle Teilnehmer an einer Umfrage zu Badsanierungen gaben an, dass sie bis zu 500 € für die unterschiedlichen Projekte investieren. Die zweitgrößte Gruppe mit 15% gibt hingegen kein Geld für die Inneneinrichtung und Möbel aus. Diesen geht es vor allem um die Funktionalität des Bades.
Grundsätzlich sind der Innengestaltung eines Badezimmers keine finanziellen Grenzen gesetzt. Jeweils 13% der Befragten geben an, 500-1000 € beziehungsweise 2.000-5.000 € für die Inneneinrichtung und die Möbel auszugeben. 11 % investieren immerhin 1.000-2.000 € und 7% sogar 5.000-10.000 €. Die Gruppe derjenigen, die 10.000-15.000 € allein für die Inneneinrichtung und die Möbel ausgibt, ist mit 3% ausgesprochen klein.
Verschiedene Schwerpunkte bei einer Badsanierung setzen
Unterschiedliche Nutzer setzen bei ihrer Badsanierung jeweils andere Schwerpunkte. In einer Umfrage von 2017 gaben 42% der Befragten an, dass ihnen Armaturen, Badmöbel und Spiegel(schränke) besonders wichtig sind. Auf Platz 2 landete die Beleuchtung. 34 % der Befragten betonten, hierauf großen Wert zu legen. Diese muss einerseits funktional sein, damit alle Aufgaben im Bad mühelos erledigt werden können. Andererseits hat eine Beleuchtung großen Einfluss auf das Ambiente und die Atmosphäre in einem Badezimmer.
Für 32% der Befragten spielt zudem das Waschbecken eine wichtige Rolle und 28% geben an, großen Wert auf eine bodengleiche Dusche zu legen. Ein altersgerechter Umbau wird von 20% angegangen und 7% interessieren sich für ein Dusch-WC. Diese unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen zeigen, dass sich viele Menschen über eine Badsanierung ganz unterschiedliche Wünsche erfüllen und ein jeweils anderes Traumbad kreieren.
Auf die passende Technik achten
Ein ebenfalls wichtiges Thema bei einer Badsanierung ist die technische Ausstattung. Gerade bei älteren Häusern und Wohnungen ist es so, dass meist eine veraltete Technik verbaut ist. Diese ist wenig ökologisch und hat oft einen hohen Verbrauch. Viele entscheiden sich deshalb dafür, im Rahmen einer Badsanierung eine moderne technische Ausstattung zu verbauen und ein ökologisches Bad zu erschaffen.
Ein besonders wichtiges Thema ist die Heizung. So muss bei einer Badsanierung beispielsweise entschieden werden, ob eine Fußbodenheizung zum Einsatz kommt oder ob Heizkörper verwendet werden. Außerdem ist es in einem Feuchtraum wie einem Badezimmer wichtig, über eine hochwertige Belüftung zu verfügen. Zudem gibt es viele Beleuchtungslösungen, aus denen Verbraucher wählen können. Insbesondere Deckenleuchten und Wandleuchten finden oft Verwendung. Die einzelnen Technologien sollten nach Möglichkeit aufeinander abgestimmt werden.
Den persönlichen Stil berücksichtigen
Ein Badezimmer ist nicht allein ein praktischer Ort, an dem die Körperreinigung erfolgt. Vielmehr handelt es sich hierbei um eine Wohlfühloase, die einen Rückzugsort vom Alltag verspricht. Viele nutzen dieses Zimmer, um zu regenerieren, neue Kräfte zu tanken und beispielsweise ein entspannendes Bad zu nehmen. Entsprechend wichtig ist es, das Badezimmer attraktiv zu gestalten und auf die persönlichen Vorlieben anzupassen. Nur wenn das Zimmer den eigenen Stil trifft, fühlt man sich darin wohl und hält sich gerne darin auf.
Bei der Auswahl des Stils stehen vielfältige Varianten zur Auswahl. Einige sind an einen modernen Bad interessiert, das idealerweise über smarte Technologien verfügt. Andere fühlen sich in einem klassischen Bad wohl, andere sehnen sich sogar nach einem Retro-Stil. Welcher Stil am besten geeignet ist, hängt nicht zuletzt davon ab, wer das Badezimmer vorrangig nutzt. So haben Senioren beispielsweise andere Ansprüche als Familien, Kinder oder alleinlebende Erwachsene.
Fazit
Badsanierungen werfen viele unterschiedliche Fragen auf und sind mit diversen Herausforderungen verbunden. Deswegen ist es wichtig, diese Aufgabe frühzeitig anzugehen und sich genügend Zeit für die Planung zu nehmen. Hierzu gehört unter anderem, sich umfassend beraten zu lassen und sich über verschiedene Lösungen und Badvarianten zu informieren. Nur wer die verschiedenen Optionen kennt, kann die individuell beste Lösung wählen. Auch für die Umsetzung des Sanierungskonzept sollte Zeit zur Verfügung stehen. Das gilt insbesondere dann, wenn Eigenleistungen zum Beispiel beim Fliesenlegen erbracht werden sollen und nicht alle Aufgaben in die Hände von Gewerken gelegt werden.