Bei der Untersparrendämmung handelt es sich um eine Wärmedämmung, die unterhalb der Dachsparren angebracht wird. Sie eignet sich deshalb auch bei schon ausgebauten Dachgeschossen, die eine nachträgliche Wärmedämmung benötigen. Wegen der heute geforderten Dämmstoffdicken kommt die Untersparrendämmung meistens nur noch als zusätzliche Wärmedämmung in Frage. Die Nachteile der Untersparrendämmung ist, dass Wohnraum verloren geht und die Untersparrendämmung als alleinige Wärme- dämmung meist nicht ausreicht. Aus diesen Gründen sollte man auch bei Umbauten oder Renovierungen wenn möglich die Wärmedämmung zwischen den Dachsparren anbringen, da man dadurch keinen Platzverlust hat aber mehr Platz, um eine ausreichend dicke Wärmedämmung einbringen zu können. Eine Untersparrendämmung ist nur dann sinnvoll, wenn die Dachsparren so dünn sind, dass zu wenig Platz für eine ausreichende Wärmedämmung vorhanden ist.
Werbung
Werbung