Schwedenrot Farbe Ral Code 3011 Falunrot

Schwedenrot Haus
Schwedenrot Haus Bild von Lena Lindell auf Pixabay

Schwedenrot auch Falunrot genannt, ist im eigentlichen Sinn keine Farbe, sondern ein Farbton. Der Farbton Schwedenrot wird aus einer Mischung von Farbpigmenten, die bei der Kupfergewinnung als Abfallprodukt anfallen, Wasser als Lösungsmittel, Weizen oder Roggenmehl und Leinöl als Bindemittel und Schmierseife als Emulgator, hergestellt.


Werbung

Schon seit Jahrhunderten wird Schwedenrot als Holzschutzmittel eingesetzt. In den letzten Jahren erlebt die aus Schweden stammende Lasur, die zu den Schlammfarben zählt eine wahre Renaissance. Zum einen sieht die warme rote Lasur gut aus, zum anderen sind in den Farbpigmenten fäulnishemmende Stoffe enthalten, die einen natürlichen Holzschutz gewährleisten.

Schwedenrot Holzfarbe, Fassadenfarbe für das Haus

Allerdings ist Schwedenrot kein Allzweckanstrich. Die Anwendungsmöglichkeiten sind auf Grund der geringen Abriebfestigkeit und dem relativ geringen Haftvermögen auf glattem Untergrund etwas begrenzt. So kann klassisches Schwedenrot nicht im Innenbereich für den Möbelanstrich oder zum Streichen von Kinderspielzeug verwendet werden, da der Anstrich nicht die notwendig Abriebfestigkeit besitzt. Im Fachhandel wird der Farbton Schwedenrot deshalb auch auf Kunstharz bzw. Acrylbasis angeboten. Diese Farben sind dann universell einsetzbar.

 

Falunrot RAL Code 3011: Anwendung und Verarbeitung

Der Farbton Schwedenrot hat die RAL – Farbnummer bzw. den Code 3011. Klassisches Falunrot ist für den Einsatz im Außenbereich als Holzfarbe bzw. Holz – Fassadenfarbe bestens geeignet. Ein Gartenhaus lässt sich hervorragend mit der Farbe imprägnieren, wobei der Anstrich auch optisch sehr gut aussieht. Schwedenrot haftet besonders gut auf sägerauen offenporigem Holz. Allerdings sind nicht alle Holzsorten für einen Anstrich geeignet. So kann es bei Harthölzern wie z.B. Eichenholz auf Grund des hohen Gerbsäuregehaltes zu Problemen bei dem Haftvermögen kommen. Am besten haftet Schwedenrot auf trockenem, unbehandeltem sägerauen Fichten- oder Kiefernholz. In jedem Fall darf nur trockenes Holz mit der Lasur gestrichen werden. Mit Kunstharzlack oder Acryllack gestrichenes Holz kann nicht mit Schwedenrot behandelt werden.

Eigenschaften

Ein Anstrich mit klassischem Falunrot benötigt eine lange Trocknungszeit. Der Anstrich bildet keine Sperrschicht und wirkt bei fachgerechter Anwendung und Schichtdicke holzkonservierend. Die konservierenden Eigenschaften sind nicht auf den Schwermetallgehalt zurückzuführen. Das in der Farbe enthaltene Kupfervitriol kann zu einer Kontaktkorrosion führen. Der Anstrich ist nicht wasch und fischfest. Von Vorteil ist, dass es bei einer Alterung nicht zu Abplatzungen und Rissbildung in der Oberfläche kommt, sondern nur zu einem Kreiden der Farbpigmente.

 

Schwedenrot selber herstellen: Falunrot Rezept

Schwedenrot Falunrot Rezept
Schwedenrot Falunrot Rezept Bild von Lynn Greyling auf Pixabay

Werbung

Mit etwas Geduld und Liebe am Kochen lässt sich Falunrot auch selber mischen. Mit dem folgenden einfachen Rezept können Sie die klassische Farbe selber mischen:

Notwendige Utensilien:

  • Stahlkessel
  • Herd
  • Rührstab
  • Wasser
  • Weizenmehl
  • Eisenvitriol
  • Farbpigmente
  • Schmierseife
  • Leinölfirnis

Man braucht dazu eine großen Stahlkessel, einen Rührstab und eine geeignete Wärmequelle, damit man die Lasur aufkochen kann. An Zutaten benötigt man ca. 17 Liter Wasser, 1,25 Kg Weizenmehl, 0,5 Kg Eisenvitriol, 5 Kg Farbpigmente, 50 g Schmierseife und 2 Kg Leinölfirnis, um ca. 25 Kg Schwedenrot herzustellen.

Falunrot Rezept: Die Farbe anrühren

  • Zuerst kocht man 14 Liter Wasser auf, in das restliche Wasser gibt man das Weizenmehl und verrührt es gut.
  • Dann gibt man diese Mischung zu dem kochenden Wasser und rührt das Ganze 10-15 Minuten.
  • Danach gibt man das Eisenvitriol und die Farbpigmente dazu und lässt die Mischung ca. 15 Minuten lang kochen.
  • Zum Schluss gibt man noch Leinölfirnis und die Schmierseife als Emulgator zur Mischung und lässt die Masse wiederum unter ständigem Rühren ca. 10-15 Minuten kochen.
  • Nach dem Abkühlen ist das Falunrot fertig. Wem das zu viel Aufwand ist, der kann sich auch Schwedenrot im Fachhandel kaufen.

Schwedenrot Preise:

Heute wird Falunrot von den meisten Farbenherstellern auf Acryl- oder Kunstharzbasis angeboten. Es gibt allerdings auch noch einige Hersteller, welche die Holzfarbe nach klassischer Rezeptur herstellen. Die Preise für klassisches Falunerrot liegen je nach Rezeptur und Hersteller zwischen 30-65 Euro für einen 10 Liter Farbkübel. Die Preise für Falunrot als RAL Farbton auf Acryl- oder Kunstharzbasis liegen zwischen 60-90 Euro für einen 10 Liter Farbkübel. Die Farben auf Acryl- oder Kunstharzbasis haben den Vorteil, dass diese auch auf glatten Oberflächen problemlos haften und somit auch zum Streichen von geschliffenem Holz oder auch Kunststoffen geeignet sind.


Werbung

Klassisches Schwedenrot: Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Falunrot ist auf unbehandeltem, sägerauem Holz leichter aufzutragen als herkömmliche Farben.
  • Schwedenrot haftet auch hervorragend auf unbehandeltem Holz, welches länger Zeit der Witterung ausgesetzt war.
  • Falunrot ist ein hervorragendes Holzschutzmittel

Nachteile:

  • Klassisches Falunrot ist nicht für alle Holzarten geeignet. So haftet dieses beispielsweise auf Eichenholz wegen des hohen Gerbsäuregehaltes sehr schlecht
  • Auch glatte, gehobelte Bretter sind für einen Anstrich mit Schwedenrot auf Grund der schlechten Haftung eher ungeeignet. Daher sollten mit dieser Farbe auch keine Möbel gestrichen werden.
  • Schwedenrot ist nicht Abriebfest
  • Falunrot haftet nicht auf mit Lasuren oder Lacken gestrichenem Holz

Der Ursprung und Geschichte der Schlammfarbe Schwedenrot

Kupferbergbau
Kupferbergbau Bild von JacquieS auf Pixabay

Die Stadt Falun in Schweden ist schon seit Jahrhunderten für den Bergbau bekannt. Insbesondere der Kupferbergbau lieferte im Mittelalter zeitweise über zweidrittel des gesamten Kupferbedarfs in Europa. Dieses Kupfer verhalf der Stadt Falun zu Reichtum. Mitte des 18. Jahrhunderts kamen die Faluner auf die Idee, auch die beim Kupferbergbau entstehenden Abfälle zu verwerten. Die rote schlammige Abfallmasse wurde erhitzt und von Ascherückständen gereinigt. So erhielt man ein rötliches Farbpigment. Dieses Farbpigment bestand aus Eisenoxid und Kupfer. Dieses Farbpigment wurde anschließend mit Wasser und Stärke aufgekocht. Die Holzfarbe bezeichnet man daher auch als Kochfarbe. Nach mehreren Fehlversuchen entstand so 1764 die Farbe Schwedenrot, auch als Falunrot bekannt.


Werbung

Wie hat sich das Schwedenrot als Farbe für das Haus durchgesetzt?

Im 18. Jahrhundert wurden die Häuser der wohlhabenden Bevölkerungsschichten hauptsächlich aus Backsteinen gebaut. Die Backsteine hatten eine rote Farbe, welche dem Falunrot sehr ähnlich war. Da man in Falun und später auch in ganz Schweden ebenfalls seinen Reichtum zeigen wollte, wurden die aus Holz gebauten Häuser einfach mit Schwedenrot gestrichen. Somit sahen die Holzbauten den Backsteinhäusern in Mitteleuropa ähnlich.

Das Falunrot hat sich allerdings nicht nur deswegen als Farbe für das Haus durchgesetzt. Es hat sich im Laufe der Jahre gezeigt, dass die Farbe auf unbehandeltem, sägerauen Holz länger hält aus Lasuren und Lacke, da diese von verwittertem Holz stärker aufgesogen werden. Daher mussten Häuser, welche mit Lasuren oder Lacken gestrichen waren öfter nachgestrichen werden. Somit hatte das Schwedenrot einen klaren Vorteil gegenüber den damaligen Lasuren und Lacken.

Der Siegeszug des Schwedenrot als Farbe für Häuser war damit eingeleitet. Das Falunrot hat sich in ganz Schweden als Fassadenfarbe für Häuser durchgesetzt. Auch in unseren Breitengraden findet der RAL Farbton 3011 immer mehr Freunde. Insbesondere Gartenhäuser werden sehr gerne in diesem Rot gestrichen.