Dämmplatten innen anbringen: Vorteile und Nachteile

Wenn es möglich ist, sollte man eine Wärmedämmung am Gebäude von außen durchführen. Allerdings ist bei Altbauten, insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden eine Aussendämmung nicht immer möglich. In so einem Fall muss man die Dämmplatten innen anbringen. Das Problem bei einer Innendämmung ist der Taupunkt.
Werbung


Werbung

 

Dieser rückt bei einer Dämmung von innen weiter in das Gebäudeinnere, so dass es durch das Kondenswasser zu Feuchteschäden kommen kann. Werden herkömmliche Dämmplatten wie z.B. Polystyrolplatten zur Innendämmung verwendet, so muss eine Dampfsperre eingebaut werden. Allerdings wird das Raumklima durch eine Dampfsperre verschlechtert, da die Feuchtigkeitsdiffusion durch die Außenwände verhindert wird. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Dampfsperre sehr sorgfältig

Anleitung: Dämmplatten innen anbringen

angebracht werden muss, da schon kleine undichte Stellen zu Bauschäden führen können. Bei einer Isolierung von innen ist es auch von Nachteil, dass je nach Stärke der Dämmplatten Wohnraum verloren geht. Wer den Einbau einer Dampfsperre vermeiden will, der kann auch diffusionsoffene Dämmplatten an den Wänden innen anbringen. Natürlich hat eine Dämmung von innen auch Vorteile: So braucht man für die erforderlichen Arbeiten kein Baugerüst und man kann die Dämmplatten innen selber anbringen.


Werbung

Folgende Punkte sollte man bei einer Dämmung von Innen mit Dämmplatten beachten:

  • Wenn eine Innendämmung durchgeführt wird, sind die Wände außen wesentlich kälter, als bei einer Kerndämmung von außen. D.h. die Feuchtigkeit an den Wänden trocknet langsamer ab, so dass es bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu Frostschäden kommen kann. Daher ist es ratsam die Dachüberstände zu verlängern, so dass die Außenwände einen besseren Regenschutz erhalten.
  • Auch die Fenster können bei einer Innendämmung Probleme bereiten. An den Fenstern trifft kalte auf warme Luft, so dass Kondensfeuchtigkeit entstehen kann. Wenn die Fenster weit außen eingebaut sind, ist die umgebende Wand sehr kühl, so dass es zur Bildung von Kondensfeuchtigkeit kommt. In so einem Fall ist es ratsam, den Fensterrahmen weiter nach innen zu verlagern, so dass dieser im wärmeren Teil der Wand montiert ist.
  • Bei Altbauten findet man sehr häufig Holzdecken. Wenn man nun die Wände von Innen dämmt, so liegen die Enden der Balken meistens im kühleren Bereich der Wände. Daher kann es zur Kondenswasserbildung kommen. Da Holz die Feuchtigkeit leitet, können Feuchteschäden auftreten. Die Balkenköpfe müssen deshalb einen Feuchteschutz erhalten und die Dämmung um die Balken herum muss nahtlos ausgeführt werden.
  • Des weiteren können auch Unebenheiten an den Wänden Probleme bereiten. Wenn man die starren Dämmplatten innen an der Wand anbringen will, kommt es dann zwangsläufig zu Hohlräumen zwischen den der Wand und den Dämmplatten. In diesen Hohlräumen kann es zur Ansammlung von Kondenswasser kommen. Daher sollte man die Unebenheiten in den Wänden ausgleichen, bevor man die Dämmung anbringt.

Werbung

Nachfolgend wird die Wärmeisolierung von innen mit diffusionsoffenen Dämmplatten, sogenannten Klimaplatten, beschrieben.

  • Auf eine Dampfsperre kann bei dieser Art von Dämmplatten in der Regel verzichtet werden.
  • Zuerst werden alle Unebenheiten in den Wänden verspachtelt oder verputzt.
  • Dann werden die Dämmplatten auf das erforderliche Maß zugeschnitten.
  • Zum Anbringen der Klimaplatten wird ein spezieller Klebstoff (Leichtmörtel) verwendet, den man entsprechend der Herstellerangabe anrührt.
  • Als Nächstes trägt man den Kleber mit einem Zahnspachtel auf die Dämmplatten auf.
  • Die Dämmplatten werden anschließend an die Wand gedrückt. Wichtig ist dabei, dass die Platten im Verband mit einem Versatz verlegt werden. Zwischen den einzelnen Klimaplatten sollten Fugen möglichst vermieden werden. Wenn trotzdem Fugen auftreten, so müssen diese mit einer speziellen Spachtelmasse verfugt werden.
  • Zum Schluss wird noch ein Armierungsgewebe aufgebracht und entsprechend der Herstellerangabe verspachtelt. Nachdem die Dämmplatten innen angebracht und verspachtelt wurden, kann man diese streichen oder Tapezieren.

Alle Angaben ohne Gewähr!