
Eine Altölheizung ist in der Lage sowohl pflanzliche Öle (Frittenöl) , tierische Öle als auch herkömmliches Heizöl zu verbrennen. Durch die Verbrennung von pflanzlichen Ölen bzw. tierischen Ölen, die schon einmal verwendet wurden und deren Entsorgung normalerweise recht viel kostet, kann man eine Menge herkömmliches Heizöl sparen.
Werbung
Ein Altölofen ist durch Änderung der Luftzufuhr und Ölvorwärmtemperatur in der Lage unterschiedliche Öle zu verbrennen, ohne das irgendwelche unangenehmen Gerüche entstehen. Das Heizen mit Altöl oder alternativen Ölen wird bei den steigenden Heizölpreisen immer attraktiver. Einige Hersteller von Altölheizungen bieten daher Altölbrenner an, mit denen man vollkommen problemlos die bestehende Heizungsanlage umrüsten kann. Der Altölbrenner wird einfach gegen den Heizölbrenner ausgetauscht. So verlockend sich dies anhört, in Deutschland ist der Betrieb eines Altölbrenners für private Haushalte in der Regel nicht erlaubt.
Altölheizung: Heizen mit Altöl Pflanzenöl Universalölheizer Pflanzenölbrenner Kosten Preise
Es ist also nicht erforderlich, eine neue Heizungsanlage zu kaufen, da die bestehende Heizung weiter genutzt werden kann. Dadurch halten sich die Kosten für die Altölheizung in Grenzen. Für Werkstätten und Hallen werden sogar mobile Altölheizungen angeboten, mit denen eine vorübergehende oder auch dauerhafte schnelle Beheizung der Räumlichkeiten möglich ist. Die Kosten für eine mobile Altölheizung liegen sich je nach Leistung zwischen 1500-3000 Euro.
Werbung
Altölbrenner mit einer Leistung von 14-24 KW werden zu Preisen zwischen 1600-2000 Euro angeboten. Hinweis: Auch wenn es zahlreiche Bauanleitungen für Altölheizungen gibt, so sollte man in keinem Fall auf die Idee kommen einen Altölofen nach einem Bauplan bzw. einer Bauanleitung selber zu bauen, da für den Betrieb einer Altölheizung eine Reihe von rechtlichen bautechnischen Anforderungen zu erfüllen sind. Zudem muss die Altölheizung zugelassen sein, was bei einem Eigenbau mit Sicherheit nicht der Fall ist. Auch sollte man beim Kauf einer gebrauchten Altölheizung sehr vorsichtig sein, da viel ältere Geräte angeboten werden, die die gesetzlichen Bestimmungen und Anforderungen nicht mehr erfüllen.
Altölofen: Rechtliche Grundlagen zum Betrieb eines Altölbrenners in Deutschland
Die Altölverordnung besagt, dass Altöl in Deutschland fachgerecht entsorgt werden muss. D.h. der Hersteller eines Altölofens muss gewährleisten, dass die Altölheizung den gesetzlichen Regelungen entspricht. Bei Kauf eines Altölbrenners ist daher unbedingt darauf zu achten das dieser eine entsprechende Zulassung besitzt. Gerade im Internet werden sehr viele Altölheizungsanlagen angeboten, welche die gesetzlichen Vorschriften nicht erfüllen.
In Deutschland benötigt man für das Verbrennen von Altöl eine Sondergenehmigung. Private Haushalte erhalten diese Sondergenehmigung in der Regel nicht. Für Unternehmen hingegen kann eine Altölheizung durchaus interessant sein. Allerdings muss die Leistung des Alölofens über 100 kW liegen. Heizungsanlagen mit weniger als 100 kW Leistung erhalten keine Sondergenehmigung.
Eine sehr gute Alternative zu einem Altölofen ist ein Universalbrenner. Mit einem Universalbrenner kann man verschiedene Arten von Öl verbrennen, wie z.B. Pflanzenöl, Altöl und natürlich herkömmliches Heizöl. Allerdings unterliegt ein Universalbrenner den selben Vorschriften wie eine Altölheizung.
Werbung
Warum ist eine Sondergenehmigung zum Verbrennen von Altöl erforderlich?
Bei Altöl tritt dass Problem auf, dass sich sehr häufig hochgiftige Substanzen, wie z.B. Dioxine eingelagert haben, welche beim Verbrennen diese Giftstoffe freisetzen. In den meisten Fällen ist nicht einmal bekannt, um welche giftigen Substanzen es sich handelt. Deshalb ist es wichtig, dass das Altöl bei der richtigen Temperatur in einem Altölbrenner verbrannt wird, um zu gewährleisten, dass bei der Verbrennung keine Giftstoffe an die Umwelt abgegeben werden. Damit das Altöl nicht unkontrolliert verbrannt wird, ist eine Sondergenehmigung also durchaus sinnvoll.
Preise für Altölbrenner, Universalbrenner bzw. eine Altölheizung
Leistung in kW | |
25-40 kW | ca. 1800-2100 Euro |
41-50 kW | ca. 2200-2500 Euro |
51-80 kW | ca. 2300-2700 Euro |
81-100 kW | ca. 2500-3000 Euro |
101-150 kW | ca. 3100-3800 Euro |
Alle Preisangaben für Altölbrenner ohne Gewähr! |
Hinweis: Die Preise für einen Altölofen, Altölheizung bzw. einen Altölbrenner hängen sehr stark vom Hersteller ab. Altölheizungsanlagen, welche über keine Zulassung verfügen werden dementsprechend billiger angeboten, dürfen in Deutschland allerdings nicht in Betrieb genommen werden. Des weiteren hängen die Preise auch von der Bauart der Heizungsanlage ab. So sind die Preise für Universalbrenner in der Regel höher als die Preise für reine Altölheizungen.