Überblick zum Thema Laser Messgeräte

Werbung


Werbetext

Wer in Haus, Wohnung oder Garten Messarbeiten durchführen muss / will, kann dabei auf Lasermessgeräte zurückgreifen. Diese Messgeräte zeichnen sich insbesondere bei längeren Messstrecken durch eine exakte Genauigkeit aus und sind einfach in der Handhabung. Lasermessgeräte gibt es für verschiedenste Aufgabengebiete. Was sollte man über diese Technik wissen?

Funktionsprinzip

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Lasermessgeräten. Mittels einer gebündelten Lichtquelle können Abstände oder auch Geschwindigkeiten von entsprechenden Geräten gemessen werden. Bei Messungen von Entfernungen und Abständen wird der Laserstrahl auf eine Fläche gerichtet. Der Laserstrahl wird von dieser Fläche zurückgeworfen und an das Gerät zurückgegeben. Über die gemessene Laufzeit kann das Gerät den Abstand zur jeweiligen Fläche mit äußerster Präzision errechnen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Messgeräten wie etwa einem Zollstock haben Lasermessgeräte einige unschlagbare Vorteile. Beispielsweise sind sie nicht physisch in ihrer Länge begrenzt, es können Messergebnisse zwischengespeichert werden und sie können teilweise für mehrere Messarbeiten eingesetzt werden.

Unterschiedliche Verwendungszwecke

Nicht alle Lasermessgeräte sind gleich. Die unterschiedlichen auf dem Markt befindlichen Geräte unterscheiden sich in zahlreichen Bereichen. Wer also ein Lasermessgerät kaufen möchte, muss bei der Kaufentscheidung zahlreiche Aspekte berücksichtigen. Zunächst kommt es einmal auf den Verwendungszweck an, also die Frage, welche Entfernungen und Abstände denn eigentlich gemessen werden sollen.

  • Entfernungsmesser
    Ein Laserentfernungsmesser macht Zollstock und Maßband überflüssig, welche ohnehin nur über eine begrenzte Länge verfügen. Einfacher und exakter als mit einem Laserentfernungsmesser kann man Abstände kaum berechnen, sie können bis auf den Millimeter genau abgemessen werden. Mit dem Einsatz eines solchen Geräts lässt sich zudem Zeit einsparen, komplizierte Messungen sind auch für eine Person durchführbar. Leistungsstarke Geräte können Distanzen bis zu 60 Meter exakt und schnell vermessen.
  • Rotationslaser
    Bei einem Rotationslaser handelt es sich um ein professionelles Messgerät, welches im Vermessungswesen oder auch im Garten und Landschaftsbau für das Erstellen von Karten und Plänen zum Einsatz kommt. Mithilfe eines solchen Lasers lassen sich Höhen, Tiefen und Fluchten vermessen.
  • Linienlaser
    Ein Linienlaser erstellt eine gerade Linie an der Fläche, beispielsweise einer Wand. Auf diese Weise kann man sich einfach beim Anbringen von etwa Bildern oder Regalen an dieser Linie orientieren.
  • Kreuzlinienlaser
    Ein Kreuzlinienlaser erstellt eine horizontale und eine vertikale Linie als Kreuz an die Wand. Gerade beim Innenausbau, dann, wenn geometrische Muster eingehalten werden müssen, ist ein solcher Laser ein sehr praktisches Hilfsmittel. Kanten und strecken können mit einem solchen Gerät sehr präzise dargestellt werden. Auch für Handwerker ist der Kreuzlinienlaser beispielsweise beim Fliesen anbringen ein beinahe unverzichtbarer Helfer.
  • Wasserwaage
    Mit einer Laserwasserwaage lassen sich sehr präzise Messungen vornehmen. Auch in der Handhabung sind solche Wasserwaagen im Vergleich zu klassischen Wasserwagen sehr einfach. Mit solchen Wasserwaagen lassen sich Messungen von 30-40 Meter durchführen.

Je nach Verwendungszweck kommen also unterschiedliche Geräte infrage. Nicht nur professionelle Vermessungsarbeiten oder Hilfe bei handwerklichen Tätigkeiten können Lasermessgeräte erforderlich machen, auch etwa beim Jagen oder Fischen oder aber bei Sportarten (beispielsweise Golfen), kann ein Lasermessgerät nützlich eingesetzt werden.

Was gilt es zu beachten?

Neben der reinen Technik ist sicherlich auch die Ausstattung des jeweiligen Lasers ein wichtiges Kriterium. Die Ablesbarkeit des Displays ist beispielsweise ein wichtiger Faktor. Es sollte problemlos möglich sein, die dargestellten Ziffern auch bei Lichteinfall unproblematisch ablesen zu können. Auch sollte der Laser möglichst handlich sein. Eine Gummierung des Gehäuses sichert ihn zusätzlich gegen Beschädigungen durch Stürze etc. ab. Ein gutes Lasermessgerät zeichnet sich unter anderem durch folgende Aspekte aus:

  • Es ist einfach in der Bedienung.
  • Es verfügt über alle nötigen Funktionen für den jeweiligen Verwendungszweck.
  • Es zeichnet sich durch eine hohe Messgenauigkeit aus.
  • Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.

Beim Umgang mit Lasermessgeräten sollte man selbstverständlich auch einige Punkte beachten. Der Laser eines solchen Geräts sollte beispielsweise niemals in die Augen anderer Personen gerichtet werden und auch selber sollte man nie direkt in den Strahl hineinsehen. Meist kommen hier Laser der Klasse 2 zum Einsatz. Bei einem versehentlichen, zufälligen Hereinschauen besteht zwar keine Gefahr eines bleibenden Schadens, dennoch sollte man hier kein unnötiges Risiko eingehen. Wer also, ob für sein Hobby oder den professionellen Bereich auf der Suche nach einem passenden Lasermessgerät ist, sollte sich vor dem Kauf einen Überblick über aktuelle Modelle verschaffen. Weiterführende Informationen zum Thema Lasermessgeräte findet man auf dieser Seite.