Werbetext
Er ist unansehnlich, erzeugt einen unangenehmen Geruch und kann zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen – Schimmel in der Wohnung. Die Ursachen für Schimmelbildung in den eigenen vier Wänden sind vielfältig und vom Laien nicht immer erkennbar. Generell lässt sich sagen: Schimmel entsteht immer da, wo sich zu viel Feuchtigkeit bildet. Kann die Feuchtigkeit nicht abziehen, entsteht Schimmel. Wird er nicht umgehend beseitigt, können schwere Schäden entstehen. Als Bewohner einer betroffenen Wohnung stellt sich die Frage, was man selbst tun kann und wann muss ein Experte ran?
Prophylaktisch gegen Schimmel
Um die Entstehung von Schimmelpilzen in den eigenen vier Wänden zu vermeiden, sind einige Grundsätze zu beachten. In kalten Monaten ist es besonders wichtig, immer ausreichend zu heizen. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen und aus der Wohnung transportieren. Dazu ist ein regelmäßiges Lüften der Wohnung oder des Hauses erforderlich. Große Möbel sollten nicht zu dicht an der Wand stehen, sonst wird die Luftzirkulation gestört.
Diese Tipps können der Schimmelbildung vorbeugen, sie jedoch nicht verhindern. Selbst wenn ausreichend geheizt und gelüftet wird, kann Schimmel entstehen. Die Ursachen dafür liegen dann meist in der Architektur des Hauses.
Arbeit für Experten
Kleine Schimmelflecken im Bad oder in der Nähe von Türen und Fenster lassen sich meist selbst entfernen. Bei wiederkehrendem Schimmelbefall oder bei einem großflächigen Befall können Laien nichts mehr ausrichten. In diesen Fällen ist die Ursache meist so groß, dass umfangreiche Maßnahmen erforderlich sind. Dann helfen auch die effektiven Anti-Schimmelmittel aus dem Baumarkt nicht.
Bei der Entfernung von Schimmel ist es wichtig, dass die Sporen nicht in die Luft gelangen. Denn mit der Atemluft kommen sie in die Lunge und Bronchien und greifen die Gesundheit an. Professionelle Schimmelsanierer verfügen über die fachgerechte Ausstattung und haben Fachkenntnisse für eine effektive Entfernung. Die Spezialisten in der Schimmelbekämpfung gehen stets so vor, dass die Gesundheit von Bewohnern und Haustieren nicht beeinträchtigt wird.
Schimmel trotz Lüften
Entsteht Schimmel trotz Lüften und Heizen, ist die Ursache oft in der Bausubstanz zu finden. Wahrscheinlich ist, dass Wasser in Risse der Hauswand eindringt oder durch ein undichtes Dach zwischen Fassade und Innenwand gelangt. Auch defekte Wasserohre im Mauerwerk sorgen für Feuchtigkeit, die zu Schimmel führen kann. In all diesen Fällen kann nur ein Experte die Ursache aufdecken und dauerhaft beseitigen.
Nicht selten kommt es bei der Schimmelentwicklung im Haus zum Streit zwischen Mieter und Vermieter. Der Verbraucherschutz weist darauf hin, dass der Vermieter in der Beweispflicht ist. Er muss nachweisen, dass in der betroffenen Wohnung Schimmel durch falsches Lüften und Heizen entstanden ist.