Haustechnik und Installation
Zur Haustechnik gehören neben der Sicherheitstechnik auch die Elektroinstallation, die Heizungsanlage mit Leitungen, die Sanitärinstallation und natürlich thermische Solaranlagen und Photovoltaik – Anlagen. Das Thema Elektroinstallation ist für viele Heimwerker mit Sicherheit sehr interessant. Trotzdem sollten nur fachlich qualifizierte Personen Arbeiten an der Elektroinstallation eines Gebäudes vornehmen, da bei unsachgemäßer Ausführung der Arbeiten erhebliche Sach- und Personenschäden entstehen können. Auch Arbeiten an der Sanitärinstallation eines Gebäudes sollten nur von fachlich dafür qualifizierten Personen ausgeführt werden. Die Kosten für die Sanitärinstallation eines Gebäudes sind erheblich und sollten genau kalkuliert werden, bevor ein Auftrag vergeben wird. Um einen Kostenvergleich zu bekommen ist es auch sinnvoll mehrere Angebote einzuholen und diese genau zu vergleichen. Dabei sollte man von einem Fachmann eine Ausschreibung erstellen lassen, damit man die einzelnen Positionen der unterschiedlichen Angebote gegenüber stellen kann.
Werbung
Werbung
Sicherheitstechnik
Die Gebäude – Sicherheitstechnik umfasst den Einbruchschutz und den Brandschutz. Zum Einbruchschutz zählen Schließanlagen, Alarmanlagen, Einbruchmeldezentralen mit entsprechenden Sensoren wie Bewegungsmelder und Magnetkontakten und Tür bzw. Fenstersicherungen. Insbesondere der Tür und Fenstersicherung sollte man besondere Aufmerksamkeit schenken, da hier die größte Einbruchgefahr besteht. Im Fachhandel werden verschiedene Sicherungssysteme angeboten, die auch nachträglich eingebaut werden können. Diese Sicherungssysteme werden vorgestellt und in ihrer Wirkung und Funktionsweise beschrieben. Wertgegenstände und wichtige Dokumente sollte man in einem Tresor aufbewahren. Es werden unterschiedliche Tresortypen mit ihren Besonderheiten auf den folgenden Seiten vorgestellt.
Werbung
Brandschutz
Zum Brandschutz gehören neben passiven Vorrichtungen wie Fluchtwege, Gebäudefluchtpläne und Brandschutztüren vor allem aktive Vorrichtungen wie Gas und Rauchmelder, die einen Brand frühzeitig melden. Bei großen Gebäuden kommen auch Löschanlagen zum Einsatz, die durch Rauchmelder aktiviert werden. Ein Rauchmelder sollte in keiner Wohnung fehlen. In den meisten Bundesländern besteht sogar die gesetzliche Pflicht Rauchmelder zu installieren. Die Kosten für Rauchmelder sind relativ gering und die Installation kann man als versierter Heimwerker selber durchführen. Auch ein Feuerlöscher sollte in keinem Haushalt fehlen. Die Kosten für Anschaffung und Wartung werden auf den folgenden Seiten genannt.
Weitere Artikel zum Thema "Haus- & Sicherheitstechnik" |
---|
![]() Elektroinstallation Symbole und Legende Wenn man die Symbole bzw. Schaltzeichen bei der Elektroinstallation nicht kennt, ist es nicht möglich einen Installationsplan zu entwerfen. |
![]() Anleitung: FI Schutzschalter anschließen Beim Einbau bzw. beim Anschließen eines FI Schutzschalters ist darauf zu achten, dass die Leistung des Schalters so dimensioniert wird, dass diese über der Leistung der entsprechenden Verbraucher liegt. |
![]() Schaltplan Lichtschalter: Ausschaltung anschließen Ein Ausschalter besitzt zwei Anschlüsse. An den mit dem Buchstaben L gekennzeichneten Anschluss wird die Phase angeschlossen. An den mit einem Pfeil gekennzeichneten Kontakt klemmt man das geschaltete Kabel zum Licht an. Wie aus dem Schaltplan für einen Lichtschalter ersichtlich, wird durch den Schalter einfach das stromführende Kabel unterbrochen. |
![]() Anleitung: Aquastop reparieren Bevor man den Aquastop repariert oder austauscht, ist es ratsam zu überprüfen, ob dieser tatsächlich defekt ist. Dazu führt man zuerst einen Funktionstest an der Spülmaschine durch. |
![]() Wechselschaltung mit Steckdosen Wenn man an dem ersten Wechselschalter eine Steckdose anschließen will, so müssen nur der Nullleiter und der Schutzleiter nachgezogen werden. Falls an dem zweiten Wechselschalter eine Steckdose angeschlossen werden soll, so muss sowohl der Nullleiter N, der Schutzkontakt PE als auch die Phase L nachgezogen werden. |
![]() Schaltplan für Bewegungsmelder Man unterscheidet unterschiedliche Arten von Bewegungsmeldern. So gibt es Melder für die Aufputz- und die Unterputzmontage. Unterputzbewegungsmelder können je nach Bauart auch in einer Schalterdose integriert werden. |
![]() Schaltplan für Kreuzschaltung mit Schaltbild Wenn man den Schaltplan der Kreuzschaltung mit dem der Wechselschaltung vergleicht, so erkennt man, dass der Kreuzschalter zwischen den beiden Wechselschaltern angeschlossen wird. Ein Kreuzschalter besitzt 4 Anschlusskontakte, während ein Wechselschalter nur über 3 Anschlusskontakte verfügt. |
![]() Anleitung: Einen Rolladenkasten öffnen Bei einem Einbaurolladen lässt sich der Kasten von innen öffnen. Allerdings gibt es bei Einbaurolläden viele unterschiedliche Verschlußmechanismen. Meistens sind die Rollladenkästen mit Farbe überstrichen oder was noch unangenehmer ist, die Kästen sind übertapeziert. |
![]() Anleitung: WC Dichtung wechseln Bevor man mit dem Wechseln der Dichtungen am WC beginnen kann, sollte man den Wasserzulauf absperren, damit bei der Reparatur kein Wasserschaden entsteht. Je nach Bauweise des WC’s geht man bei dieser Arbeit wie folgt vor: |
![]() Aus – Wechselschalter anschließen Am L Kontakt wird bei dem einen Wechselschalter der stromführende Leiter, auch Phase genannt angeschlossen, während bei dem anderen Wechselschalter am L Kontakt das Kabel für das Licht angeschlossen wird. |
![]() Schaltplan für Wechselschaltung Der abgebildete Schaltplan für eine Wechselschalung zeigt die Schaltung mit zwei Verteilerdosen und zwei Wechselschaltern. Ein Wechselschalter besitzt neben dem Anschluss für den Schutzleiter (PE) drei Anschlusskontakte. |
![]() Elektro Installationsplan mit Software Wenn man sich mit den Symbolen und den Vorschriften auseinander gesetzt hat, kann man mit dem Erstellen des Elektro Installationsplanes beginnen. |