Werbetext
Von Amateuren werden Reinigungsarbeiten häufig nur als Verschönerungsarbeiten angesehen. Sie sind jedoch viel mehr als das und dienen der Werterhaltung des Gebäudes. Ohne regelmäßige Reinigung könnte in den meisten Fällen der normale Betrieb nicht aufrechterhalten werden. Es gibt mehrere Arten der Reinigung. Eine davon ist die Gebäudegrundreinigung.
Was versteht man unter Grundreinigung?
Die Gebäudegrundreinigung ist eine besonders gründliche Reinigung, die über den Umfang einer normalen Unterhaltsreinigung weit hinaus geht. Bei der Grundreinigung werden Schmutz, Staub und Ablagerungen entfernt, für deren Beseitigung bei der regelmäßigen Unterhaltsreinigung keine Zeit bleibt. Bei der Grundreinigung wird praktisch der gesamte Raum bis in den letzten Winkel gesäubert. Sie umfasst verschiedene Bereiche der Gebäudereinigung. Eine Gebäudegrundreinigung findet in gewerblichen, öffentlichen und privat genutzten Räumen statt (Industriebetriebe, Wohnheime, Kinos, Mietwohnungen). In letzteren erfolgt sie meistens nach einem Wechsel der Mieter. Wie oft eine Grundreinigung erfolgt, hängt davon ab, wie intensiv die Räume genutzt werden und wie stark der Grad der Verschmutzung ist. Es gibt keine festgelegten Fristen für eine Grundreinigung, sondern der Betreiber entscheidet, wann es Zeit dafür ist. In der Regel erfolgt die Gebäudegrundreinigung ein- bis zweimal pro Jahr. Da sie erheblich mehr Zeit benötigt als die Unterhaltsreinigung, werden in gewerblich genutzten Objekten häufig die Betriebsferien oder geplante Stillstände für Reparaturen oder Inventur für die Gebäudegrundreinigung genutzt.
Was gehört alles zur Gebäudegrundreinigung?
Die Grundreinigung erstreckt sich auf den ganzen Raum und schließt auch das darin vorhandene Inventar mit ein. Dazu gehört unter anderem die Reinigung der Fußböden und Fußbodenbeläge einschließlich Fußbodenleisten und Fußleisten. Die Fenster müssen ebenfalls von innen und außen geputzt werden. Bei der Grundreinigung werden auch die Fensterrahmen und die Fensterbänke von innen und außen gesäubert. Die Türen, inklusive des Rahmens und der Zargen, müssen auch von beiden Seiten gereinigt werden. Im Zuge der Grundreinigung werden auch fest installierte Objekte wie Heizkörper, Lichtschalter, Steckdosen und Deckenleuchten vom Schmutz befreit. Bewegliches Inventar wie Schränke, Schreibtische, Stühle und Polstermöbel werden ebenfalls in die Grundreinigung mit einbezogen. Nebenräume wie Toiletten, Wasch- und Umkleideräume, Aufenthaltsräume oder Teeküchen werden gleichfalls im Zuge der Grundreinigung gesäubert. Gegebenenfalls werden Gardinen und/oder Vorhänge abgenommen, gewaschen und wieder angebracht.
Falls erforderlich, werden die Reinigungsarbeiten durch andere Maßnahmen wie Schädlingsbekämpfung oder Entrümpelung ergänzt.
Wer führt die Gebäudegrundreinigung durch?
Aus dem obigen Abschnitt des Textes ergibt sich, dass die Gebäudegrundreinigung ein komplizierter Prozess ist, der viele unterschiedliche Maßnahmen erfordert. Zudem ist die Grundreinigung sehr arbeitsintensiv. Das Stammpersonal oder der Betreiber bzw. Eigentümer wären mit der Aufgabe in der Mehrzahl der Fälle überfordert. Deswegen ist es am besten, mit der Grundreinigung externe Dienstleister, sprich Gebäudereinigungsfirmen zu beauftragen.
Welche Vorteile bringt der Einsatz der Profis?
Es handelt sich um Fachkräfte für Gebäudereinigung. Sie wissen genau, mit welchen Mitteln der Schmutz von welchen Flächen oder Objekten entfernt werden muss. Laienhafte Versuche mit ungeeigneten Putzmitteln sind nicht nur nutzlos, sondern können sogar Flecken verursachen oder im Extremfall die Oberfläche angreifen. Gebäudereiniger wissen dagegen, welche Mittel sie für welche Oberfläche benutzen müssen. Zudem arbeiten sie wesentlich schneller als Laien. Das kommt nicht nur daher, weil sie über mehr Erfahrung verfügen, sondern auch die entsprechenden Spezialgeräte und Hilfsmittel verfügen, die ihnen die Arbeit erleichtern.
Eine regelmäßige Gebäudegrundreinigung ist mehr als nur eine Verschönerungsaktion. Sie dient der Werterhaltung des Gebäudes und gestattet es, die gereinigten Räume danach im vollen Umfang wieder zu nutzen.