Der Gartenteich: Miniteich

Nicht immer lässt sich ein großer Gartenteich realisieren. Wer trotzdem nicht auf seinen Gartenteich verzichten möchte, kann sich mit einfachen Mitteln einen Miniteich bauen. Selbst auf der Terrasse oder dem Balkon lässt sich ein Miniteich einrichten.
Für den Bau eines Miniteiches ist nahezu jedes größere wasserdichte Gefäß wie z.B. ein altes Weinfass, ein Bierfass, ein Keramikgefäß oder eine Kunststoffwanne wie sie zum Mörtel anrühren verwendet wird, geeignet.


Werbung


Werbung

 

Einen geeigneten Standort für den Teich wählen

Der Standort für den Miniteich sollte nicht zu sonnig aber auch nicht zu schattig ausgewählt werden. Bei zuviel Sonne kommt es zu einem übermäßigen Algenwachstum, außerdem verdunstet sehr viel Wasser, das dann auf Grund des geringen Volumens des Miniteichs sehr oft nachgegossen werden muss.

Ein zu schattiger Standort für den Miniteich ist nachteilig für das Wachstum der Teichpflanzen,so dass sich halbsonnige Standplätze als optimal erwiesen haben. Auch Standplätze direkt unter Laubbäumen sind ungeeignet für den Miniteich, da das herabfallende Laub schnell die Wasseroberfläche bedeckt. Soll der Miniteich auf dem Balkon aufgestellt werden, so muss bei der Planung der Teichgröße die Tragkraft des Balkons berücksichtigt werden. Ein kleiner Miniteich mit den Maßen 0,6mx0,6mx0,4m hat schon ein Gewicht von 144 Kg. Das Gewicht des Miniteiches steigt sehr schnell mit zunehmender Größe! Daher kann die Traglast des Balkons schnell überschritten werden. Der Miniteich kann natürlich auch im Garten angelegt werden.


Werbung

Der Gartenteich: Miniteich

Wenn der Teich in der Erde eingelassen werden soll, ist darauf zu achten, dass das Material des Teichbeckens widerstandsfähig gegen Fäulnis ist. D.h. Wein- oder Bierfässer sind nur bedingt geeignet, diese in der Erde zu versenken, da diese nach einiger Zeit zu faulen beginnen. Eine Kunststoffwanne ist in diesem Fall die bessere Wahl. Kunststoff sieht zwar nicht sehr schön aus, da die Wanne aber im Erdboden versenkt und vollständig mit Wasser gefüllt wird macht das überhaupt nichts aus. Zu dem sind Kunststoffwannen sehr preisgünstig zu bekommen. Der Rand der Wanne kann mit Steinen kaschiert werden. Auch Keramikgefäße oder Steintröge eigen sich zum versenken im Erdboden. Das natürliche Material wirkt authentischer wie Kunststoff, ist aber auch viel teurer. Bei einigen Gefäßen aus Naturmaterialien sollte die Innenseite mit Dichtungsschlamm bestrichen werden, damit gewährleistet ist, dass sie absolut dicht sind.

Bepflanzung des Miniteichs:

Im Prinzip wird der Miniteich mit den gleichen Teichpflanzen bepflanzt, wie jeder andere Gartenteich auch. Man sollt allerdings darauf achten, dass nicht all zu stark wuchernde Teichpflanzen ausgewählt werden, da diese ansonsten schnell die gesamte Wasseroberfläche bedecken. Wie bei jedem anderen Gartenteich auch werden 5 Teichzonen unterschieden. Die Zonen 1-3 sind denjenigen Pflanzen vorbehalten, die bis zu einer Wassertiefe von 15 cm gedeihen. In der Zone 4 wachsen Pflanzen die bis zu einer Wassertiefe von 45 cm vorkommen. Die Zone 5 ist den Teichpflanzen vorbehalten, die auf der Wasseroberfläche treiben. Geeignete Teichpflanzen für den Miniteich sind z.B. die Zwergseerose, Wasserfarn, Brunnenkresse und Sumpflilien.


Werbung

Bepflanzen des Kleinteiches

Die einzelnen Teichzonen des Miniteichs lassen sich mit Hilfe von aufeinander geschichteten Backsteinen einrichten. Auf die Backsteine werden dann Tonblumentöpfe gestellt, in die die Teichpflanzen eingesetzt werden. Je nach Teichpflanze kann es notwendig sein etwas Teicherde in die Pflanztöpfe zu geben. Der Boden des Miniteiches wird mit Zierkies bedeckt, den man vorher waschen sollte, damit das Wasser im Miniteich nicht zu trübe wird. Die Teichpflanzen bestimmen maßgeblich die Wasserqualität im Teich. Trotzdem sollte das Teichwasser mit einer Teichpumpe umgewälzt werden, um den Algenwuchs einzudämmen. Zum Umwälzen des Miniteichs kann man auch einen kleinen Teichspringbrunnen verwenden, der mit Solarstrom betrieben wird.